251-4264 – Ins Deutsche Ledermuseum nach Offenbach
/ via akademie für ältere /
Museumsbesuch mit dem eigenen Deutschlandticket oder dem eigenen individuellen Ticket (z.B. Hessen Ticket gültig ab Zwingenberg)
Mit über 200 Exponaten präsentiert diese Ausstellung eine Kulturgeschichte der Tasche als weltweit verwendeten Transport- und Gebrauchsgegenstand, Modeartikel, Statussymbol und Luxusgut, die in fast allen Kulturen zu finden ist und uns nahezu immer unterwegs begleitet.
Eine fachkundige ab ca. 12 Uhr Führung (ca. 60 Minuten) gibt Einblick in die immense Vielfalt von Nutzung, Material und Design des wahrscheinlich ältesten Accessoires der Menschen.
Ein „Lederalphabet“ zum Anfassen mit Exponaten vermittelt die immense Bandbreite von Lederarten wie Antilopenpergament, Ziegen-, Elefanten-, Lachsleder, Rochenhaut u.v.m.
Hinweis: im Museum gibt es nur die Möglichkeit Kaffee zu trinken.
Daher empfehlen wir zum Mittagsessen das nur 5 Minuten zu Fuß entfernt liegende Ristorante Pizzeria „La Pineta“, Luisenstraße 56, 63067 Offenbach
(069- 88 47 69).
Anschließend erneuter Besuch des Museums und individueller Ausklang.
Wir empfehlen Ihnen, bei Erkältungssymptomen besondere Vorsicht walten zu lassen.
Bitte nehmen Sie stets Rücksicht auf Ihre Gesundheit und die Ihrer Mitmenschen.
Treffpunkt: 30.4.25, 9:00 Uhr, Hauptbahnhof Heidelberg, Bahnhofshalle, vor DB Reisezentrum
Hinfahrt:
HD HBF ab 9.20 Uhr vsl. Gleis 2 RB68 Richtung Frankfurt
Ffm Hbf an 10.48 Uhr vsl. Gleis 12
Ffm tief ab 11.09 Uhr S2 Ri Dietzenbach
Offenbach Ledermuseum an 11.22 Uhr und kurzer Fußweg
Rückfahrt (nach Absprache): z.B.
Offenbach Ledermuseum ab 15.37 S2 Ri Niedernhausen
Ffm Hbf tief an 15.51 Uhr
Ffm Hbf ab 16.06 vsl. Gleis 10 RB68 Richtung Heidelberg
HD HBF an 17.39 Uhr
Oder
16.37 Uhr
16.51 Uhr
17.06 Uhr
18.36 Uhr (Fahrzeiten je nachdem, wie lange die Verweildauer im Museum ist)
Anmeldeschluss: 23.4.
Anmeldungen an: unterwegs@akademie-fuer-aeltere.de
Oder unter: 06221-975041
Oder online
Eine fachkundige ab ca. 12 Uhr Führung (ca. 60 Minuten) gibt Einblick in die immense Vielfalt von Nutzung, Material und Design des wahrscheinlich ältesten Accessoires der Menschen.