251-4167 – Rohrbacher Schlösschen – Tuberkulose Museum
/ via akademie für ältere /
Tagesfahrt mit dem eigenen Deutschlandticket oder dem eigenen VRN Ticket
Das „Rohrbacher Schlösschen“ steht im Park der Thoraxklinik in der Parkstraße in Rohrbach.
Erbaut um 1770 als Jagdschloss vom Wittelsbacher Erbprinzen Carl August von Pfalz-Zweibrücken, einem Neffen des Mannheimer Kurfürsten Carl Theodor.
Über die interessante Geschichte des Schlösschens und seiner Bewohner wird im Rahmen der Führung berichtet:
Was haben z.B. Kaiserin Sisi von Österreich und die bayerischen Könige mit dem Rohrbacher Schlösschen zu tun?
Die langjährige Hausherrin, Markgräfin Amalie von Baden, wurde „Schwiegermutter Europas“ genannt – warum?
Während ihrer Zeit kam es zum berühmten Zwei-Kaisertreffen von Rohrbach.
Wie wurde aus dem Wittelsbacher Jagdschlösschen ein Lungenkrankenhaus und die heutige Thoraxklinik?
In Nebenräumen des Schlösschens ist das Deutsche Tuberkulose-Museum untergebracht.
Hier können wir etwas über Geschichte, Behandlung und den aktuellen Stand der Tuberkulose erfahren.
Am Ende wird um eine Spende für den Erhalt des Schlösschens gebeten.
Wichtig: Das Museum befindet sich außerhalb der Klinikgebäude.
Es kommt zu keinerlei Kontakt mit erkrankten Personen oder infektiösen Gegenständen.
Wir empfehlen Ihnen, bei Erkältungssymptomen besondere Vorsicht walten zu lassen.
Bitte nehmen Sie stets Rücksicht auf Ihre Gesundheit und die Ihrer Mitmenschen.
Treffpunkt: 7.5.2024, Parkplatz/Eingang Rohrbacher Schlösschen, Ecke Amalienstr./Parkstr.
Hinfahrtempfehlung :
ab Bismarckplatz Bus 29 Richtung Louise Ebert Zentrum
9:30 Uhr Steig G
An Rohrbach Markt 9:46 Uhr und Fußweg über Parkstr.
Ab Hauptbahnhof Straßenbahn 24 Richtung Rohrbach Süd
9:36 Uhr Steig C
An Rohrbach Markt 9:49 Uhr und Fußweg über Parkstr.
Rückfahrt: alle paar Minuten ab Rohrbach Markt Richtung Hauptbahnhof oder Bismarckplatz
Anmeldeschluss: 30.4.
Anmeldungen an: unterwegs@akademie-fuer-aeltere.de
Oder unter: 06221-975041
Oder online
Über die interessante Geschichte des Schlösschens und seiner Bewohner wird im Rahmen der Führung berichtet: