Hike & Think: Nicht fit für diese Welt?
/ via dai /
Mit Staunen hat die Welt kürzlich auf das Bild einiger Männer in Kalifornien geblickt, die scheinbar ruhig ihrem Golfspiel nachgingen, während unmittelbar hinter ihnen die Welt in Flammen stand. Doch hinter diesem Verhalten verbirgt sich keineswegs Gleichgültigkeit, wie Wissenschaftler erklären. Menschen suchen angesichts großer Katastrophen gerne vertrautes Terrain, machen weiter mit dem, was sie gerade tun, weil sich auf diese Weise die Illusion von Normalität aufrechterhalten lässt. Normalcy bias nennen Psychologen dieses Phänomen: Wir erkennen nicht, was wir nicht kennen. Doch dieser Mechanismus ist gefährlich – zum Beispiel dann, wenn wir als Menschheit nicht sehen, wohin uns fortschreitender Klimawandel führt.
Die Philosophy Walks der DAI Library verbinden bedeutende philosophische Themen mit einem ausgedehnten Spaziergang in der Natur.
Sprache und Kommunikation sind Mittel zur Welterschließung, aber bilden auch die Grundlage für Verständigung und Kooperation. In Zeiten populistischer Regierungen unterliegt auch die Sprache der Gefahr, zu einem mächtigen Werkzeug der Spaltung zu werden.
Dr. Max von Sponeck ist Lehrbeauftragter des Philosophischen Seminars an der Universität und an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Sein wissenschaftliches Spezialgebiet liegt in der zeitgenössischen Philosophie des Geistes.
Carsten Dolbert ist studierter Geowissenschaftler. Er arbeitet als Projektkoordinator, ließ sich zum systemischen Berater und Therapeuten ausbilden und ist seit vielen Jahren ehrenamtlich in der internationalen Katastrophenhilfe tätig.
Sprache: Deutsch
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: 12 €
Anmeldung: library@dai-heidelberg.de
The post Hike & Think: Nicht fit für diese Welt? appeared first on DAI Deutsch.