251-2250 – 500 Jahre Bauernkrieg
/ via akademie für ältere /
500 Jahre Bauernkrieg – Die Schlacht bei Pfeddersheim 1525
Im ersten Teil gehen wir den Ursachen für den Ausbruch des Bauernaufstandes nach, beleuchten die Zeit des Übergangs vom Mittelalter zur Frühneuzeit ( Renaissance ), insbesondere epochale Ereignisse wie Entdeckung Amerikas, Erfindung der Buchdruckkunst, Reformation sowie Malerei und Bildhauerei.
Diese Umbrüche führten bei den Menschen (besonders Bauern und Leibeigenen) zu einer neuen Sicht ihres irdischen Daseins, das nach ihrer Sicht nur durch gewaltsames Aufbäumen gegen die weltliche und geistliche Obrigkeit verändert werden konnte.
So entstand die erste „soziale Revolution“ auf deutschen Boden, deren Verlauf wir von kleinsten Anfängen und Anlässen in Südwürttemberg durch ganz Süd- und Mitteldeutschland, der nördlichen Schweiz, dem Elsass bis nach Thüringen verfolgen.
Dabei betrachten wir die Einwirkungen und das Verhalten von einflussreichen Zeitgenossen und verschaffen uns einen Eindruck vom Leben und dem „kriegerischen“ Vorgehen der zu „Haufen“ zusammengeschlossenen Bauerntruppen.
Im zweiten Teil gelangen wir zur letzten Schlacht dieser Auseinandersetzung, die am 24.6.1525 vor den Toren der ehemals freien Reichsstadt Pfeddersheim stattfand und die Ende Juni mit einer „Festwoche“ gefeiert wird.
Zunächst gehen wir den Wegen der Bauern und der kurfürstlichen Truppen durch das Gebiet zwischen Speyer, der Haardt und Worms nach und machen uns vertraut mit den örtlichen Gegebenheiten und Verteidigungsanlagen Pfeddersheims Danach schauen wir uns den Verlauf der Schlacht an und die Auswirkungen auf die Teilnehmer am Aufstand und die Bewohner Pfeddersheims.
Mit einem abschliessenden Ausblick der Ereignisse versuchen wir Einordnungen vorzunehmen und Schlußfolgerungen zu ziehen.
Der Dozent Herbert Knab ist pensionierter Gymnasiallehrer ( Chemie, Mathematik, Sport ) interessiert sich seit frühen Jugendjahren für Geschichte und ist seit Jahren in der und für die Akademie aktiv.
So entstand die erste „soziale Revolution“ auf deutschen Boden, deren Verlauf wir von kleinsten Anfängen und Anlässen in Südwürttemberg durch ganz Süd- und Mitteldeutschland, der nördlichen Schweiz, dem Elsass bis nach Thüringen verfolgen.