/ via Stadt Heidelberg / zusammengefasst von chat gpt /
Heidelberg hat einen wichtigen Schritt beim Photovoltaik-Ausbau erreicht, indem das Ziel von 25 Megawatt Solarleistung, festgelegt im Klimaschutzaktionsplan 2019, Anfang 2025 erfüllt wurde. Dies ermöglicht die Energieversorgung von etwa 10.000 Haushalten. Die Stadt plant, den Ausbau weiter voranzutreiben, insbesondere durch die Nutzung ungenutzter Flächen, wie Dachflächen und Agri-PV, um erhebliches Potenzial zu erschließen. Ein Beispiel ist die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach der Agentur für Arbeit, die jährlich 65.000 Kilowattstunden Strom erzeugen wird.
Oberbürgermeister Eckart Würzner betont, dass der Ausbau erneuerbarer Energien entscheidend für den Klimaschutz und die Energieautarkie der Stadt ist. Heidelberg bietet kostenlose Solarberatung und Fördermöglichkeiten an, um Bürger und Unternehmen zu motivieren. Zudem werden bestehende Bauvorschriften angepasst, um die Installation von mehr Anlagen zu ermöglichen. Ein bedeutendes Projekt ist der Stadtteil Patrick-Henry-Village, der nahezu seinen gesamten Strombedarf mit Solarenergie decken soll.
Energie
Quelle -Vollständige Information