Wegweiser für innovative und nachhaltige Stadt
/ via Stadt Heidelberg / zusammengefasst von chat gpt /
Heidelberg hat mit dem Stadtentwicklungskonzept (STEK) 2035 und dem Modell Räumliche Ordnung (MRO) 2035+ zwei zentrale Planwerke vorgestellt, die eine nachhaltige Stadtentwicklung bis 2035 anstreben. Das STEK definiert strategische Ziele für Gesellschaft, Wirtschaft und Ökologie, während das MRO diese Ziele räumlich konkretisiert. Oberbürgermeister Eckart Würzner betont die Vision einer innovativen und lebenswerten Stadt, die bezahlbaren Wohnraum bietet und Flächen effizient nutzt. Die Konzepte setzen auf Innenentwicklung und Verdichtung bereits urbanisierter Flächen. Ein zentraler Fokus liegt auf der Verbesserung des Stadtklimas durch mehr Grünflächen und eine klimafreundliche Verkehrsentwicklung. Die Heidelberger Kulturlandschaft soll geschützt und genutzt werden, während Wissenschaft und Wirtschaft eng miteinander verknüpft bleiben. Die Pläne berücksichtigen auch Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger und zielen auf eine klimafreundliche Infrastruktur ab. Ab dem 1. Juli 2025 werden die Konzepte in städtischen Gremien beraten.
Stadtentwicklung
Quelle -Vollständige Information