/ via akademie für ältere /
Schloss Bruchsal zählt zu den prächtigsten fürstbischöflichen Residenzen in Deutschland. Berühmt ist es vor allem für das beeindruckende Treppenhaus des Architekten Balthasar Neumann: die „Krone aller Treppenhäuser des Barockstils.
Ein Gesamtkunstwerk im Stil des Barock und des Rokoko stellen die drei Festsäle in der repräsentativen Beletage von Schloss Bruchsal dar. Sie entstanden zwischen 1751 und 1754, während der Regierungszeit von Fürstbischof Franz Christoph von Hutten. Die Deckenmalereien in den Sälen verherrlichen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Hochstifts Speyer.
Seit dem 16. Jahrhundert förderte das französische Königshaus die Produktion von Tapisserien. Solche Wandteppiche gehörten in der höfischen Repräsentationskultur des 18. Jahrhunderts zur wichtigsten Ausstattung bedeutender Räume. Auch die Fürstbischöfe ließen ihre Beletage im Schloss Bruchsal kostbar ausstatten.
Neben den Prunkräumen sind im Schloss auch zwei Museen zu besichtigen: das Deutsche Musikautomaten-Museum mit seiner faszinierenden Sammlung selbstspielender Instrumente und das Städtische Museum Bruchsal. Schloss und Garten, zahlreiche erhaltene Nebengebäude und die Museen machen den Besuch von Schloss Bruchsal zu einem vielfältigen und rundherum eindrucksvollen Erlebnis. Eines schwingt beim Gang durch die Anlage immer mit: Heiterkeit !
Der Schlossgarten Bruchsal ist nicht nur ein barockes Gartendenkmal, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten. Die Staatlichen Schlösser und Gärten setzen sich seit vielen Jahren aktiv für Artenvielfalt und Nachhaltigkeit ein. Blühwiesen am Rosenrondell bieten reichlich Nahrung – auch für die Schlossbienen. Die Führungen mit Martin Rausch gehören zur Sonderführungskategorie „Naturvermittlung“ und zeigen anschaulich, wie Denkmalpflege und Naturschutz Hand in Hand gehen.
Bei dieser wunderbaren Tagesfahrt begleitet Sie unsere Dozentin Frau Schmid-Stampfer.
Treffpunkt: Donnerstag, der 11.09.2025 9.00 Uhr Heidelberg Hauptbahnhof Bahnhofshalle
Abfahrt 9.18 Uhr
Führung: 11:00 Uhr – 12.00 Uhr
Danach bietet sich die Gelegenheit zum Besuch des Deutschen Musikautomatenmuseums im Schloss.
Anschließend ist Gelegenheit für eine kleine Mahlzeit im Schlosscafe.
Danach erkunden wir den Stadtgarten mit dem Belvedere und genießen den Blick über die Stadt.
Rückfahrt 16.10 ab Bruchsal Hauptbahnhof
Der Schlossgarten Bruchsal ist nicht nur ein barockes Gartendenkmal, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten. Die Staatlichen Schlösser und Gärten setzen sich seit vielen Jahren aktiv für Artenvielfalt und Nachhaltigkeit ein. Blühwiesen am Rosenrondell bieten reichlich Nahrung – auch für die Schlossbienen. Die Führungen mit Martin Rausch gehören zur Sonderführungskategorie „Naturvermittlung“ und zeigen anschaulich, wie Denkmalpflege und Naturschutz Hand in Hand gehen.