/ via universitätsklinikum heidelberg /
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich im Foyer der Kinderklinik (Im Neuenheimer Feld 430) des Universitätsklinikums Heidelberg darüber zu informieren, wie dort die Sicherheit kleiner Patientinnen und Patienten gewährleistet wird. Unter dem Motto „Patientensicherheit von Kind an – eine Investition fürs Leben“ erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm mit Einblicken in die klinische Praxis, interaktiven Stationen und der Möglichkeit, einiges selbst auszuprobieren. Auch Fragen beantworten die Fachkräfte im persönlichen Gespräch gern.
Dafür stehen zahlreiche Ansprechpartnerinnen und -partner aus unterschiedlichen Berufsgruppen und Fachrichtungen an Informationsständen bereit. Sie erklären zum Beispiel, wie sie eine sichere Narkose bei Kindern gewährleisten und wie eine moderne 3D-Operationsplanung abläuft. Ergänzend gibt es die Kopfhörer-Station „Die sichere OP“ zum Anhören. Darüber hinaus erläutern Experten, wie sie die Sicherheit von Kindern und ihren Müttern vor und während der Geburt gewährleisten.
Interaktiv und spielerisch informieren
An einer Mitmachstation können Besucherinnen und Besucher selbst Hand anlegen und lernen, wie Kapseln mit individuell angepasster Dosierung hergestellt werden. In Kurzvideos können sie sich über die patientenindividuelle 3D-Herstellung von Arzneimitteln in der Apotheke informieren.
An einer speziellen Kinderpuppe kann außerdem die Reanimation von Kindern mittels Herzdruckmassage geübt werden. Auch ein Inkubator (Brutkasten) für Frühgeborene ist vor Ort hautnah erlebbar. Darüber hinaus erläutern Experten, wie sie die Sicherheit von Kindern und ihren Müttern vor und während der Geburt gewährleisten. Auch nach der Geburt sorgen Maßnahmen wie das Patientenarmband für Neugeborene dafür, Verwechslungen auszuschließen.
Ebenso zeigt das Fachpersonal, wie die Hände richtig desinfiziert werden. Überprüfen lässt sich der Erfolg unter fluoreszierendem Licht. Darüber hinaus gibt es einen Kinderparcours, der für verschiedene Sicherheitsaspekte sensibilisiert. Die Fachkräfte erklären außerdem das Hörscreening für Neugeborene und warum das Tracking dabei auffälliger Kinder für deren weitere Entwicklung so wichtig ist.
Verschiedene Informationsmaterialien rund um die Patientensicherheit zum Mitnehmen sowie Ausmalbilder für Kinder und ein Glücksrad runden das Angebot des Aktionstages ab.
Der Welttag der Patientensicherheit ist einer der globalen Gesundheitstage der Weltgesundheitsorganisation WHO. Er findet seit 2019 jährlich am 17. September statt. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf der sicheren Versorgung der kleinsten Patientinnen und Patienten. Damit soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass Kinder eine angepasste Versorgung und besondere Sorgfalt benötigen.
Programmüberblick
17.09.2025, 9 bis 15 Uhr, Im Neuenheimer Feld 430, Foyer der Kinderklinik
- sichere Narkose bei Kindern
- 3D-Operations-Planung
- Reanimationstraining an spezieller Kinder-Simulationspuppe
- Beratung zur richtigen Arzneimittelanwendung bei Kindern inklusive Quiz und Mitmachstation
- Schulung in richtiger Händedesinfektion inklusive Kontrollmöglichkeit mit fluoreszierendem Licht
- Kinderparcours
- Inkubator (Brutkasten) zum An- und Hineinfassen
- Informationen und Vorführungen rund um eine sichere Geburt (u. a. CTG-Gerät, Ultraschallsimulator, Patientenarmband)
- Informationen zum Neugeborenenhörscreening und Tracking
- Kopfhörer-Station: „Die sichere OP“ zum Anhören
- Glücksrad, Ausmalbilder, Fühlboxen
Mitwirkende Kliniken und Bereiche
- Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg
- Sektion Kinder- und Jugendchirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg
- Klinik für Anästhesiologie
- Innere Medizin IX – Abteilung für Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie
- Apotheke des Universitätsklinikums Heidelberg
- Sektion Krankenhaushygiene
- Kinderintensivstation
- Klinik für Neonatologie des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin
- Geburtshilfe und Perinatalmedizin der Universitäts-Frauenklinik
- Universelles Neugeborenenhörscreening Trackingzentrale Baden-Württemberg
- Stabsstelle Patientensicherheit, Medizinisches Qualitäts- und Risikomanagement