/ via Stadt Heidelberg / zusammengefasst von chat gpt /
Am 9. September 2025 besuchten der Erste Bürgermeister Jürgen Odszuck und Umweltbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain eine Baustelle in Heidelberg-Neuenheim, wo Straßen und Abwasserkanäle erneuert sowie Fernwärmeleitungen verlegt werden. Ziel ist der flächendeckende Ausbau der Fernwärme, mit dem die Stadt bis 2040 klimaneutrale Wärme für 70 % des Wärmeverbrauchs erreichen will. Derzeit stammen bereits 50 % der Fernwärme aus klimafreundlichen Quellen. Geplant sind rund 12 Kilometer neue Leitungen pro Jahr, um die Infrastruktur zukunftsfähig zu gestalten.
In Neuenheim wird etwa acht Kilometer neue Fernwärme verlegt, während gleichzeitig alte Kanäle ausgetauscht werden. Für die Erneuerung von 24 Straßen sind etwa 1,9 Millionen Euro eingeplant. Die Arbeiten in der Remlerstraße sollen bis Ende 2025 abgeschlossen sein.
Der Ausbau der Fernwärme wird auch in anderen Stadtteilen fortgesetzt, sodass viele Bereiche Heidelbergs bis Mitte der 2030er-Jahre angeschlossen sein sollen. Die Stadtwerke Heidelberg bieten zudem eine digitale Ausbaukarte und die Möglichkeit zur frühzeitigen Anschlussanmeldung an. Fernwärme gilt als umweltfreundlich, sicher und pflegeleicht.
Infrastruktur