/ via Stadt Heidelberg / zusammengefasst von chat gpt /
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat seinen Ratgeber zur Krisenvorsorge überarbeitet. Dieser bietet hilfreiche Tipps, wie man sich auf mögliche Krisen und Alltagsunterbrechungen vorbereiten kann. Neben den klassischen Themen wie Stromausfall und Hochwasser werden auch neue Aspekte behandelt, etwa der Umgang mit Warnmeldungen und die Zubereitung warmer Mahlzeiten ohne Strom. QR-Codes ermöglichen einen schnellen Zugriff auf weiterführende Informationen.
Der Ratgeber ist kostenlos als gedruckte Broschüre beim BBK erhältlich und auch online einsehbar. Die Stadt Heidelberg empfiehlt zudem die Installation der kostenlosen Warn-App NINA auf internetfähigen Geräten, um aktuelle Warnungen zu erhalten. Haushalte sollten zudem einen Notvorrat an Lebensmitteln, Wasser und Medikamenten anlegen sowie für einen Stromausfall Kerzen, Taschenlampen und Bargeld bereithalten. Weitere Informationen und Checklisten sind auf der Website der Feuerwehr Heidelberg verfügbar.
Vorsorge
