Freitag, August 15, 2025
Freitag, 15. August 2025
28.8 C
Heidelberg
StartBaden-Württemberg.deLand fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

/ via baden-württemberg.de /

Mit dem Programm „Gut Beraten!“ unterstützt das Land innovatives und bürgerschaftliches Engagement für einen starken sowie lebenswerten Ländlichen Raum. Im Rahmen der 36. und 37. Juryentscheidungen des Programms wurden insgesamt neun Projekte im Schwerpunkt „Ländlicher Raum“ ausgewählt.

„In Baden-Württemberg bringen sich viele Menschen ein, um ihr Umfeld vor Ort zu gestalten. Hierbei spielen aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie ein generationenübergreifendes Miteinander oder eine Sicherung und Weiterentwicklung von Nahversorgungsstrukturen immer häufiger eine wichtige Rolle. Gerade der Ländliche Raum kann hierbei auf Initiativen und das Engagement der Menschen vor Ort setzen, um Gemeinschaftsprojekte umzusetzen und die Lebensqualität für die Gemeinschaft zu erhalten. Oftmals wird bei der Umsetzung der Ideen jedoch Unterstützung benötigt. Deshalb fördert das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gemeinsam mit der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung das Förderprogramm ,Gut Beraten!‘“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sowie Vorsitzende des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum, Peter Hauk, mit Blick auf die jüngsten Jurysitzungen des Förderprogramms „Gut Beraten!“.

Innovative Ideen in die Tat umsetzen

Das Projekt „Gut Beraten!“ ist mehr als nur eine finanzielle Unterstützung. Es vermittelt eine nachhaltige Vision für die ländliche Entwicklung und ermöglicht es, innovative Ideen in die Tat umzusetzen. Das Programm fördert seit 2015 zivilgesellschaftliche Initiativen in Baden-Württemberg mit bis zu 4.000 Euro. Die Projekte tragen durch ihren Charakter der Bürgerbeteiligung zur Zukunftssicherung ihrer Gemeinde bei. Themenschwerpunkte der Förderung sind „Ländlicher Raum“, „Quartiersentwicklung“, „Mobilität“ sowie „Energie und Klimaschutz“. Die vielfältigen Ideen im Schwerpunkt „Ländlicher Raum“ reichen von der Errichtung eines Dorfladens, dem Einsatz von Bürgerbussen, über die neue Gestaltung des Dorfplatzes bis hin zu Hilfsangeboten für Kinder oder ältere Menschen.

Initiative Allianz für Beteiligung e.V.

Quelle

Immer Informiert! Infomail abonnieren!

Liste(n) auswählen:

Jede Liste wird als separate Infomail versendet.

Wir senden keinen Spam und keine Werbung! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Informationen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Meistgelesen

Neueste Kommentare