Information für Heidelberg

16. Queer Festival Heidelberg startet am 9. Mai

0 7

„Von Freiheit und Vielfalt profitieren alle“
Das Queer Festival Heidelberg feiert weiter und setzt Zeichen

Heidelberg, 24.04.25. Am 9. Mai wird die 16. Ausgabe des Queer Festivals Heidelberg offiziell eröffnet. Seit 2009 werden hier Akzeptanz, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und queere Kultur gefeiert. Internationale Künstlerinnen treffen auf lokale Initiativen und laden ein zu Konzerten, Clubnächten, Performances, Filmen, Workshops und vielem mehr. Zudem freut sich die Stadt Heidelberg über den fünften Jahrestag ihrer Aufnahme in das internationale Rainbow Cities Netzwerk. So enthält das breit gefächerte Festivalprogramm in diesem Jahr auch einige Veranstaltungen, um das besondere Engagement der Stadt erlebbar zu machen.

Direkt zur Eröffnung des Queer Festival 2025 laden Stadt Heidelberg und Queer Festival am 9. Mai um 19.30 Uhr gemeinsam zum Empfang im Kulturzentrum Karlstorbahnhof. Zur Eröffnung spricht Manuel Rosas Vázquez, Managing Director des Rainbow Cities Networks. Höhepunkt des Abends wird eine Voguing-Performance von Künstler*innen aus verschiedenen Rainbow Citys. Für den musikalischen Rahmen sorgt Harrison McClary mit einer ordentlichen Ladung Americana-Glitzer. Durch den Abend führt Comedienne und Drag Queen Pam Pengco. Der Eintritt zum Empfang ist frei. Aufgrund der begrenzten Plätze ist eine Voranmeldung unter anmeldung notwendig. Durch die Nacht geht es anschließend bei der großen Eröffnungsparty, für die Karten ab sofort im Vorverkauf erhältlich sind. An den Plattentellern steht das Berliner Duo Surf 2 Glory.

Teil des Empfangs ist auch die Vernissage der diesjährigen Festivalausstellung in der Zentrale des Karlstorbahnhofs: Die erfolgreiche Berliner Fotografin und Filmemacherin Sophia Emmerich präsentiert mit Lisa-Sophie Kempke die gemeinsame Ausstellung „The Queer Community Project“. Das Fotografie-Duo arbeitet seit 2021 gemeinsam an queeren Foto- und Videoprojekten. Ihre Fotoreihen „Queer Platonic“ und „My Best Ally“ erhielten internationale Anerkennung und wurden in New York, London, Barcelona und Los Angeles ausgestellt. Im Laufe des dreiwöchigen Festivals gibt es dann unzählige Möglichkeiten queere Kultur kennenzulernen, zu leben und die Community in Heidelberg zu stärken. Zu den musikalischen Headlinern im Karlstorbahnhof gehören dieses Jahr Italo-Disco Queen M¥SS KETA (20.Mai), die Wahl-Berliner Wortschmiedin Ebow (22.Mai) und der österreichische Shootingstar NESS (23.Mai). Ein Konzert des portugiesischen Eurovision Songcontest-Gewinners Salvador Sobral am 16. Mai stimmt ein auf das gemeinsame Public Viewing des diesjährigen ESC am 17. Mai im Karlstorbahnhof, das moderiert wird von Drag Queen Shayma AlQueer. Dazu kommen Workshops in Voguing (10. Mai) und Performance (18. Mai), eine von Queer Youth organisierte Kleidertauschparty (11. Mai), ein Poetry Slam in Kooperation mit WordUp! am 13. Mai, sowie zahlreiche Aktionen queerer Akteur*innen zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Ace, Lesben, Trans* und Inter*feindlichkeit (IDAHOBALTI*) am 17. Mai.

Ergänzend zu der noch vor Festivaleröffnung durch das Open Dykes Festival ins Programm eingebrachten Party mit Drag Wrestling für FLINTA* am 26. April gibt es mit der Gay Bar am 16. Mai ein neues Format im Festivalprogramm: Eine Party für GBTQ-Männer, die sich nicht (mehr) als regelmäßige Partygänger verstehen und sich einen entspannten, aber nicht weniger tanzbaren Abend wünschen.

In der Reihe Queer Cinema zeigt das Karlstorkino zum Festival die Filme „Blindgänger“ (12. Mai), „Life Is Not A Competition, But I’m Winning” (17. Mai), den Musical-Film „Wicked“ (18. & 19. Mai), „Queer“ (23. Mai) und „Drama Queens“ (27. Mai). Aufgrund des großen Erfolgs im letzten Jahr wird am 21. Mai auch die „Rocky Horror Picture Show“ erneut Open Air und bei freiem Eintritt auf dem Marlene-Dietrich-Platz auf die Leinwand gebracht. Gemeinsam mit dem Internationalen-Filmfestival Heidelberg Mannheim gibt es am 15. Mai zudem eine Sondervorstellung des marokkanischen Thrillers „Cabo Negro“.

Das Sonderprogramm zur Feier des Jubiläums „Fünf Jahre Rainbow City Heidelberg“ beginnt bereits am 28. April mit einem Science Slam der interdisziplinären Forschungsgruppe zu Gender und Queer Studies der Universität Heidelberg im Marstallcafé des Studierendenwerks Heidelberg. Mit einer prominent besetzten Lesung und Diskussion unter dem Titel „Nicht die Ersten – Bewegungsgeschichten von Queers of Color in Deutschland“ beleuchten am 19. Mai Jasmin Eding, Newrotz Çelik und Tarek Shukrallah ein oft übersehendes Kapitel queerer deutscher Geschichte. Am 25. Mai präsentiert ein breites Netzwerk von Kooperationspartner*innen gemeinsam den Film “A Litany for Survival: The Life and Work of Audre Lorde“. Das anschließende Publikumsgespräch leitet die Historikerin Katharina Oguntoye. Der Eintritt für alle drei Veranstaltungen ist frei.

Wer schließlich am 28. Mai zur Closing Party des Festivals an den Plattentellern stehen wird, ist noch streng geheim. Dazu will das Festivalteam erst im Laufe des Monats erste Hinweise geben.

„Für die Rechte queerer Menschen hat Heidelberg sich in den zurückliegenden fünf Jahren als Teil des weltweiten Netzwerks der Rainbow Cities stark gemacht. Aber es bleibt noch viel zu tun für Gleichstellung, Respekt und Akzeptanz“, erklärt Stefanie Jansen, Bürgermeisterin für Soziales, Bildung, Familie und Chancengleichheit der Stadt Heidelberg.

„Von Freiheit und der Offenheit für Vielfalt profitieren alle Menschen einer Gesellschaft. Das wird beim Queer Festival gefeiert. Dass wir dabei ein immer weiterwachsendes Netzwerk, all unsere Festivalbesucher*innen und die Stadt Heidelberg an unserer Seite haben, ist fantastisch. Denn wir sehen gerade in den USA aber auch in vielen anderen Ländern, was passiert, wenn wir diese Überzeugung nicht alle gemeinsam mit Leben füllen.“, Martin J.V. Müller und Dominic Hauser, Gründer des Queer Festivals Heidelberg.

Das Queer Festival ist eine der zentralen Säulen der Rainbow City Heidelberg und findet vom 9. bis 28. Mai in Heidelberg statt. Alle Informationen, das gesamte Programm und Tickets unter www.queer-festival.de

Das Queer Festival Heidelberg wird veranstaltet von Queer Play e.V. und dem Kulturzentrum Karlstorbahnhof. Die Stadt Heidelberg ist Hauptförderin des Festivals im Rahmen der „Rainbow City Heidelberg“. Seit 2020 ist die Stadt Heidelberg Mitglied im internationalen Rainbow Cities Network, einem Zusammenschluss von Städten, die sich für die Akzeptanz und Gleichstellung von queeren Menschen einsetzen. 2025 feiert die Stadt fünf Jahre engagierte Mitgliedschaft in diesem Netzwerk.

Bildnachweis zu den Fotos:
M¥SS KETA, Foto: Dario Pigato
Ness, Foto: Fabian Karner
Die italienische Disko-Queen M¥SS KETA und der österreichische Shootingstar NESS zählen zu den Headlinern des Queer Festivals 2025

Immer Informiert! Infomail abonnieren!

Liste(n) auswählen:

Jede Liste wird als separate Infomail versendet.

Wir senden keinen Spam und keine Werbung! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Das könnte dir auch gefallen
0 0 Abstimmungen
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More

0
Hinterlasse gerne deinen Kommentarx