Who Cares? Care-Arbeit in allen Lebensbereichen – Unsichtbares sichtbar machen
Netzwerk Care Revolution Rhein Neckar
Care-Arbeit / Sorge-Arbeit prägt unser Leben. Sie ist die Bedingung dafür, dass wir gut miteinander leben können.
Zugleich setzt sie viele Menschen zusätzlich unter Druck.
Das wollen wir sichtbar und erfahrbar machen. Nur so sind Veränderungen und Verbesserungen möglich.
Einladung zu unserem 2. Gesprächsabend
Who Cares?
Care-Arbeit in allen Lebensbereichen – Unsichtbares sichtbar machen
Mittwoch, 16. Juli 2025, 19:30 Uhr
Laden für Kultur und Politik, Kaiserstr. 62, Heidelberg-Weststadt
Wer kümmert sich um den Haushalt, organisiert den Alltag, pflegt, hört zu – und wer merkt es? Care-Arbeit ist überall: in Familien, in Freundschaften, in Nachbarschaften, in der Pflege, in sozialen Berufen. Sie hält unsere Gesellschaft am Laufen, bleibt aber oft unsichtbar und un(ter)bezahlt.
An den offenen Gesprächsabenden wollen wir gemeinsam über Erfahrungen, Herausforderungen und mögliche Veränderungen sprechen. Was bedeutet Care-Arbeit für jede*n von uns? Wie kann sie gerechter verteilt und besser gewürdigt werden? Welche politischen und gesellschaftlichen Veränderungen braucht es?
Wir laden herzlich ein zum Austausch und gemeinsamen Nachdenken bei Snacks und Getränken. Wir erzählen, hören zu und stärken uns. Alle sind willkommen – ob mit eigenen Erfahrungen, Fragen oder einfach nur zum Zuhören.
Bei dieser Gesprächsrunde wird Hassan Albatran unser Gast sein.
Er ist 2015 aus dem Irak nach Deutschland geflüchtet. Nach einer Ausbildung zur Pflegefachkraft arbeitet er bei einem ambulanten Pflegedienst in Heidelberg.
Es war ein steiniger und langer Weg für ihn, bis er einen gesicherten Aufenthalt hier in Deutschland erhielte. Er war auf Hilfe angewiesen. Vor allem freiwillig engagierte Menschen begleiteten und unterstützen ihn. Gleichzeitig wählte er einen Beruf, den er liebt und schätzt, bei dem er sich um hilfe- und pflegebedürftige Menschen kümmert.
Ein Engagement im Amateurtheater „Zu viel Jamal“ ist für ihn zur Leidenschaft geworden. Bei den Inszenierungen werden Lebensthemen sowohl auf körperlich-tänzerischer als auch auf der sprachlichen Ebene zum Ausdruck gebracht.
Bei der Verleihung des DEUTSCHEN AMATEURTHEATERPREIS 2024 für die Inszenierung
“In-between | Dazwischen” wird darauf hingewiesen, dass „…auf beeindruckende Weise diese selbst erarbeitete Inszenierung zeigt, dass wahre Kunst, keine gemeinsame Sprache haben muss, dass wir alles verstehen dürfen, ohne jedes Wort verstehen zu müssen und gemeinsam – in all unseren Unterschiedlichkeiten – großartiges erschaffen können“.
Zu Beginn wird uns Hassan Albatran einen kurzen Einblick in seinen Lebensweg geben, seine persönlichen und beruflichen Erfahrungen rund um das Thema Care mit uns teilen.
Wir freuen uns auf euch und unseren Gast!
Teilnahme ist kostenlos.
Kontakt und Anmeldung: rhein-neckar@care-revolution.org