Fotoausstellung gibt ab 2.5. Einblick in jugendliche Lebenswelten
Fotografien als Perspektivwechsel In der Fotoausstellung HAPS City zeigen Jugendliche ihren Blick auf die Heidelberger Stadtteile Boxberg und Emmertsgrund
Junge Menschen aus den Heidelberger Stadtteilen Emmertsgrund und Boxberg haben sich fotografisch mit den Auswirkungen von beengtem Wohnraum auf Identität und Gemeinschaft auseinandergesetzt. Herausgekommen ist eine eindrucksvolle Ausstellung, die ab dem 02. Mai im Rahmen des OFF//FOTO Festivals auf dem Marlene-Dietrich Platz in der Heidelberger Südstadt zu sehen ist sowie als Plakatausstellung in der ganzen Stadt.
HAPS ist ein umgangssprachlicher Begriff aus dem Türkischen und Arabischen, der Gefängnis, Bunker, Loch oder Kerker bedeutet. Im Projekt HAPS CITY wird er zum Sinnbild der Realität. Gemeinsam mit der Initiative „Art Walks Art Talks“ aus Mannheim lud das Kulturzentrum Karlstorbahnhof Jugendliche in den Stadtteilen Emmertsgrund und Boxberg dazu ein, mit analogen Fotokameras ihren Stadtteil zu fotografieren. Dabei ging es darum, wie Wohnraum das Gefühl von Heimat und Zugehörigkeit prägt und welche Rolle Demokratie dabei spielt.
Die so entstandene Fotoausstellung, die ab dem 2. Mai drei Wochen lang frei zugänglich auf dem Marlene-Dietrich-Platz zu sehen ist, rückt die Welt, Erfahrungen und Stimmen der Jugendlichen in den Mittelpunkt. Sie lädt zu neuen Sichtweisen ein und baut eine Brücke zwischen den Fotografierenden, ihrem Stadtteil und den Betrachter*innen.
„Demokratie lebt von Vielfalt, von der Sichtbarkeit unterschiedlicher Perspektiven und von der Möglichkeit, sich einzubringen und gehört zu werden. HAPS City gibt diesen Prozessen einen Rahmen und bietet Jugendlichen, deren Stimmen oft nicht gehört werden, eine Plattform. Gleichzeitig fordert es uns alle als Betrachter*innen dazu auf, zuzuhören, uns mit ihrer Realität auseinanderzusetzen und die Verbindung zwischen Wohnraum, sozialer Teilhabe und demokratischer Mitgestaltung zu erkennen“, erklären Projektleiter Yazin Yazar von der Initiative Art Walks, Arts Talks und Sarah Ungan, Leiterin des Community Arts Programms des Karlstorbahnhof Heidelberg.
Ermöglicht wird das Projekt HAPS City durch Förderung der Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des Programms „Wir sind dabei! – Wertstätten der Demokratie“, des KulturLabHD und des HKW Berlin sowie durch die Kooperation mit OFF//FOTO.
Die offizielle Ausstellungseröffnung findet am 2. Mai um 17 Uhr auf dem Marlene-Dietrich Platz in Heidelberg statt. Die Ausstellung wird dort vom 2. bis 25. Mai 2025 präsentiert sowie während des OFF//FOTO Festivals in der Stadt Heidelberg als Plakatausstellung an unterschiedlichen Orten im öffentlichen Raum zu sehen sein. Im September sollen die Bilder zudem beim Heidelberger Herbst auf dem Theaterplatz in der Heidelberger Altstadt gezeigt werden.
Der Eintritt ist frei.
Bildnachweis für alle Fotos (c) HAPS City