Information für Heidelberg

241-1309 – Aufstellungsarbeit: Tschüss Überlebensstrategien / die eigene Autonomie stärken

0 1

/ via akademie für ältere /

Gesundheit ist ein hohes Gut, das gepflegt werden muss. Ein wichtiger Schritt ist es, gut informiert zu sein, um handlungsfähig zu bleiben. Das ist ein Aspekt der Prävention, auf den wir an der Akademie für Ältere im Rahmen der Informationsvorträge eingehen. Ergänzend bieten wir Übungspraxiskurse an, damit Sie sich ein ganzheitliches Programme zur Stärkung der Gesundheit individuell zusammenstellen können.


Beschreibung des Workshops:

Lernen Sie, Stopp zu sagen und Ihr Handeln nach Ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen auszurichten! Das bedeutet auch, liebevoll mit sich selbst umzugehen, mit sich selbst nicht zu hart ins Gericht zu gehen und deutlich der Umwelt zu kommunizieren, was Sie möchten und was nicht.


Haben Sie sich schon einmal dabei ertappt, wie Sie:


  • “Ja sagen, obwohl Sie eigentlich Nein sagen möchten.”
  • “Sich nicht trauen, direkt zu äußern, was Ihnen missfällt, Sie vielleicht sogar verletzt.”
  • “Schnell lauter in Ihrer Stimme werden, wenn Sie sich angegriffen fühlen.”
  • “sich selbst die Schuld geben, obwohl andere Ihnen das Unrecht angetan haben.”


Ewald Dietrich möchte Ihnen aufzeigen, dass jeder von uns unbewusst innere Bilder in sich trägt, die sich auf unsere Emotionen, auf unsere Art und Weise zu Denken und auf unser Handeln auswirken. Und uns in einem liebevollen Umgang mit uns selbst und der Kommunikation mit anderen behindern können.


An einem Nachmittag in vertrauensvoller Atmosphäre lädt Herr Dietrich Sie zur Aufstellungsarbeit ein. Mithilfe der Aufstellungsarbeit können Sie Ihr inneres Bild im Raum sichtbar machen und so neue Lösungen erkennen.


Ewald Dietrich bietet Ihnen so die Chance, Überlebensstrategien, die Sie belasten, Einhalt zu gebieten und mehr Raum für Ihre eigenen Bedürfnisse zu schaffen.


In diesem Workshop macht Sie Herr Dietrich mit der Aufstellungsarbeit nach Prof. Dr. Franz Ruppert vertraut. Ziel des Workshops ist die selbstdosierte, selbstverantwortliche und dadurch heilende Kontaktaufnahme mit unseren traumatisierten Anteilen. Es geht darum, unsere eigenen Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen und unsere kontraproduktiven und gesundheitsgefährdenden Überlebensstrategien zu identifizieren.

Wir können sie unnötig werden lassen und letztlich ablösen durch erwachsen gelebte Autonomie und Verbindung.


In einer vertrauensvollen Atmosphäre unter Anleitung begeben Sie sich aktiv mittels der Systemaufstellung auf die Suche nach Autonomie.


Autonomie ist wichtig für unser Wohlbefinden. Veränderung ist in jeder Lebensphase möglich – auch im Alter.


Zur Vorbereitung empfiehlt Herr Dietrich folgende Literatur: Vivian Broughton, Zurück in mein Ich, Kösel-Verlag, Neuausgabe 2023


Bitte beachten Sie:  Der Workshop ist zunächst als Einzelveranstaltung ausgeschrieben. Bei ausreichenden Anmeldungen folgen weitere Veranstaltungen. Für jede Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich.

Anmeldeanschluss für die Mindestteilnehmerzahl ist der Freitag vor Veranstaltung. Ist bis dahin die Mindestteilnehmerzahl erreicht, werden noch bis Dienstag weitere Anmeldungen angenommen.



Bewegungsaktivitäten dienen dazu, körperliche Fähigkeiten zu erhalten und zu fördern. Darüber hinaus haben sie positive Effekte auf die Seele und das Gehirn. Bewegung ist ein wichtiger Baustein der Gesundheitsförderung! Beweglichkeit, Muskelkraft und Koordination müssen gefordert werden, damit sie lange erhalten bleiben! Wir bieten seniorengerechte Bewegungsaktivitäten an, d. h. an das Leistungsniveau und an die körperlichen Voraussetzungen von Senior:innen angepassten Sport. Durch die vielfältigen Angebote und die Gruppenaktivitäten wird die Regelmäßigkeit der Ausübung und die Einbindung in soziale Gruppen gewährleistet. Wir decken viele verschiedene Sportinteressen ab, sodass für jeden etwas dabei ist und selbstverständlich der Spaß auch nicht zu kurz kommt. Bewegung macht Freude! Haben wir Sie neugierig gemacht?

Bewegungsaktivitäten dienen dazu, körperliche Fähigkeiten zu erhalten und zu fördern. Darüber hinaus haben sie positive Effekte auf die Seele und das Gehirn. Bewegung ist ein wichtiger Baustein der Gesundheitsförderung! Beweglichkeit, Muskelkraft und Koordination müssen gefordert werden, damit sie lange erhalten bleiben! Wir bieten seniorengerechte Bewegungsaktivitäten an, d. h. an das Leistungsniveau und an die körperlichen Voraussetzungen von Senior:innen angepassten Sport. Durch die vielfältigen Angebote und die Gruppenaktivitäten wird die Regelmäßigkeit der Ausübung und die Einbindung in soziale Gruppen gewährleistet. Wir decken viele verschiedene Sportinteressen ab, sodass für jeden etwas dabei ist und selbstverständlich der Spaß auch nicht zu kurz kommt. Bewegung macht Freude! Haben wir Sie neugierig gemacht?

Zur Veranstaltung….

Immer Informiert! Infomail abonnieren!

Liste(n) auswählen:

Jede Liste wird als separate Infomail versendet.

Wir senden keinen Spam und keine Werbung! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Das könnte dir auch gefallen
0 0 Abstimmungen
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More

0
Hinterlasse gerne deinen Kommentarx