Samstag, August 23, 2025
Samstag, 23. August 2025
17.8 C
Heidelberg
Start.Veranstaltung241-1810 - Vortrag: ADS im Alter! Was nun? Kompetenztraining als Weg aus...

241-1810 – Vortrag: ADS im Alter! Was nun? Kompetenztraining als Weg aus dem Chaos

/ via akademie für ältere /

Gesundheit ist ein hohes Gut, das gepflegt werden muss. Ein wichtiger Schritt ist es, gut informiert zu sein, um handlungsfähig zu bleiben. Das ist ein Aspekt der Prävention, auf den wir an der Akademie für Ältere im Rahmen der Informationsvorträge eingehen. Ergänzend bieten wir Übungspraxiskurse an, damit Sie sich ein ganzheitliches Programme zur Stärkung der Gesundheit individuell zusammenstellen können.


In diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick über die Thematik AD(H)S. Der Vortrag markiert den Start eines neuen Seminars. Im Vortrag werden die Themen, die im Seminar besprochen vorgestellt:


Beschreibung des Vortrages:

Neurobiologische Forschungen haben als Ursache für ADS (Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom) eine angeborene Unterfunktion im Stirnhirnbereich und einen Mangel an Botenstoffen aufgezeigt. Fehlen die Botenstoffe, kommt es zur typischen Symptomatik des ADS-Verhaltens wie z.B. Aufmerksamkeitsstörungen,erhöhte Reizoffenheit, motorische Hyperaktivität, Störungen der Impulskontrolle, Probleme bei der Selbstorganisation von Ordnung und Zeit etc.

Doch ADS ist keine Krankheit, sondern der ADSler besitzt ein anderes Gehirn. Dieses „Anderssein“ ist eine neurobiologische Variante und kann sehr positiv genutzt werden. ADSler nehmen ihre Umwelt viel intensiver wahr und erhalten dadurch unzählige Informationen, die das Gehirn speichert und später als Grundlage für Kreativität verwerten kann. Vor allem wenn ADSler lernen, zielbewusst mit ihrer Veranlagung umzugehen, ihr Leben mit Hilfe einer Verhaltenstherapie zu strukturieren und Medikamente wie z.B. Ritalin bewusst einzusetzen.

Der Vortrag wird mit Hilfe von Powerpoint (Bilder und Texte) das ADHS erklären und einen Hinweis auf die Themen der Seminare geben.

 

Aufbau des Gehirns und seiner Funktionen

  • Bilder vom Gehirn

Entwicklung des Gehirns vom Stammhirn bis zum Praecortex

  • Theorie des Amerikaners Thom Hartmann

Ursachen für die Entstehung von ADHS

  • Ausbildung einzelner Gehirnregionen und die Rolle der Hormone

Kernsymptome des ADHS

  • Ausführung der einzelnen Punkte

Begleiterscheinungen des ADHS

  • Beispiele: Ängste, Schlafstörungen Legasthenie/Dyskalkulie,

Positive Aspekte des ADHS



Mit unseren regelmäßigen Bewegungsangeboten kombiniert mit Aufklärungsvorträge rund um das Thema „lebensweltorientierte Gesundheitsförderung & Prävention“ und Coachings möchten wir Sie in Ihrem gesundheitsfördernden Lebensstil unterstützen!

Beschreibung des Vortrages:

Zur Veranstaltung….

Immer Informiert! Infomail abonnieren!

Liste(n) auswählen:

Jede Liste wird als separate Infomail versendet.

Wir senden keinen Spam und keine Werbung! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Informationen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Meistgelesen

Neueste Kommentare