Samstag, August 16, 2025
Samstag, 16. August 2025
23.7 C
Heidelberg
Start.Veranstaltung241-4167 - Heidelberger Stadtführungen Teil 1: Auf den Spuren der Stadtgründung (Gruppe...

241-4167 – Heidelberger Stadtführungen Teil 1: Auf den Spuren der Stadtgründung (Gruppe 2)

/ via akademie für ältere /

 Zusatzveranstaltung wegen großer Nachfrage  


Standrundgang Heidelberg aus der Themenreihe „Heidelberger Stadtführungen mit Dieter Berberich“


Vor 1170 dürften die Rechte der Pfalzgrafen bei Rhein, Burg und Siedlung auf einem Lehen (Herrschafts- und Besitzordnung) als Wormser Vogt begründet worden sein. Die Obere (Alte) Burg datierte im 12. und frühen 13. Jhd. und wurde vom Wormser Bischof errichtet. Hochmittelalterliche Siedlungsfunde auf dem hochwasserfreien Schwemmkegel des Klingenteichbaches reichen von der Theaterstraße über die Grabengasse bis zur Kettengasse. Strukturen eines Burgweilers auf diesem Gelände zur Versorgung der „Molkenkurburg“ sind nachgewiesen.

1859 wurde die Odenwaldlinie der Eisenbahn südlich der Kirche über Teile des ehemaligen Friedhofsgeländes angelegt und dafür die ev. Gemeinde mit 14.000 Gulden entschädigt. Vor 1650 wurden 235 Grabmäler mit ihren Inschriften aufgelistet (heute noch 156). Gräber wie das des ersten Rektors der Universität, Marsilius von Inghen, oder der Geliebten von Eichendorff,
Katharina Barbara Förster, genannt „Käthchen“, wurden dabei überbaut.


Wir empfehlen Ihnen, bei Erkältungssymptomen besondere Vorsicht walten zu lassen.

Bitte nehmen Sie stets Rücksicht auf Ihre Gesundheit und die Ihrer Mitmenschen.        


Treffpunkt: 6.5.2024., 14:00 Uhr, Friedrich-Ebert-Anlage, Bushaltestelle „Peterskirche“

Anreiseempfehlung:

z.B. ab Hbf Heidelberg mit Bus Nr. 20 Richtung S-Bahnhof. Altstadt

13:40 Abfahrt Steig C

13:47 Ankunft


Anmeldungen an


unterwegs@akademie-fuer-aeltere.de


oder unter 06221-975041

oder online


Anmeldeschluss 29.4.24

Vor 1170 dürften die Rechte der Pfalzgrafen bei Rhein, Burg und Siedlung auf einem Lehen (Herrschafts- und Besitzordnung) als Wormser Vogt begründet worden sein. Die Obere (Alte) Burg datierte im 12. und frühen 13. Jhd. und wurde vom Wormser Bischof errichtet. Hochmittelalterliche Siedlungsfunde auf dem hochwasserfreien Schwemmkegel des Klingenteichbaches reichen von der Theaterstraße über die Grabengasse bis zur Kettengasse. Strukturen eines Burgweilers auf diesem Gelände zur Versorgung der „Molkenkurburg“ sind nachgewiesen.

Zur Veranstaltung….

Immer Informiert! Infomail abonnieren!

Liste(n) auswählen:

Jede Liste wird als separate Infomail versendet.

Wir senden keinen Spam und keine Werbung! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Informationen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Meistgelesen

Neueste Kommentare