251-1484 – Wanderung zum Maudacher Bruch bei Ludwigshafen
/ via akademie für ältere /
Liebe Wanderfreundinnen und -freunde,
Am 22. Mai 2025 wollen wir den Maudacher Bruch
bei Ludwigshafen umrunden.
Der Maudacher Bruch ist ein ehemaliger Altrheinarm, der bereits um 900 vor Christus vom Rhein abgetrennt wurde. Aus dem stehenden Wasser entwickelte sich eine üppige Vegetation, die zur Verlandung führte. Im Laufe der Jahrhunderte entstand ein Niedermoor,
dessen ökologischer Wert als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen wurde.
Wir wandern auf guten Wegen zum Jägerweiher und umrunden diesen. Es geht den Schreiberweiher entlang in Richtung `Monte Scherbelino`, einer ehemaligen Hausmülldeponie. Von hier aus haben wir eine gute Aussicht auf Maudach und Ludwigshafen in der Rheinebene. Über den Mittleren Teichgraben kommen wir zum Maudacher Parkwald. Wir kehren über den Erlengraben um und werden gegen 13 Uhr in der TV Vereinsgaststätte Maudach erwartet.
Abfahrt (S2): Neckargemünd 9:18 Uhr / Schlierb.-Ziegelhausen 9:23 Uhr /
HD-West-Südst. 9:30 Uhr / Heidelberg Hbf. 9:32 Uhr / Mannheim Hbf. 9:51 Uhr
Ankunft: Ludwigshafen-Mitte und von dort ab LU-Berliner Platz um 10:12 Uhr mit dem
Bus 76 bis Haltestelle Maudacher Bruch, Ankunft um 10:30 Uhr.
Zurück geht es mit dem Bus 76 ab Haltestelle Maudacher Schloss (14:06, 26, 36, 46) nach LU-Mitte und z.B. mit der S3 um 15:23 Uhr nach Hause.
Wir freuen uns auf viele gut gelaunte Mitwanderer
Wanderführerin:
Hanni Ehrhardt
Wandern ist eine umfassende und schonende Art, den Körper und die eigene Gesundheit zu stärken. Durch die regelmäßige Bewegung wird die Beweglichkeit gefördert, der Erschlaffung von Muskeln entgegengewirkt, die Ausdauer gefördert und das Zusammenspiel von Gehirn, Sinnesorganen und Muskeln geschult. Die Sinneseindrücke entspannen die Seele und regen die Gehirnleistung an. Durch den Austausch über Gesehenes, Gerochenes und Gefühltes wird die Merkfähigkeit des Gedächtnisses gestärkt und die Gruppenintegration gefördert. Beim Betrachten von Sehenswürdigkeiten und der Natur lernen wir immer wieder Neues.
Bildungsziel: Gesundheitsförderung/Prävention, Naturbeobachtungen, Kulturgeschichte
Fahrt mit dem eigenen Deutschland Ticket oder einem eigenen VRN Verbundticket.
dessen ökologischer Wert als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen wurde.