Donnerstag, Oktober 16, 2025
Donnerstag, 16. Oktober 2025
8.9 C
Heidelberg
Start.Veranstaltung252-4185 - Tageskulturfahrt nach Lahr zur Chrysanthema

252-4185 – Tageskulturfahrt nach Lahr zur Chrysanthema

/ via akademie für ältere /

TAGESKULTURFAHRT NACH LAHR

Zur Chrysanthema


Mittwoch, 29.10. 2025 Abfahrt : wird noch bekannt gegeben, evtl.: 9:00 Uhr



Wir fahren mit dem Busunternehmen Weis und werden gegenüber vom

Bahnhof Heidelberg abgeholt


Lahrer Stadtgärtner lernten bei einem Besuch in der französischen Partnerstadt Dole im

Jura Ende der 80er-Jahre Kaskadenchrysanthemen kennen – eine Blütenform, die in

Deutschland nahezu unbekannt ist.


Mit dem Ziel, in Lahr auch dann Blütenschmuck zu präsentieren, wenn eigentlich nichts

mehr blüht, nämlich im Spätherbst, machten sich die Lahrer Stadtgärtner mit der Anzucht

vertraut. Aus rasch wachsenden und üppig blühenden Chrysanthemensorten zogen sie

Kaskadenchrysanthemen heran, die nahezu zwei Meter lang werden.


Der Beginn der Chrysanthemenschau

Im November 1993 wurden erstmals in Lahr öffentliche Gebäude mit

Kaskadenchrysanthemen geschmückt. Diese blühten teilweise bis in den Dezember.

Parallel dazu fand in der Sulzberghalle die erste Chrysanthemenschau statt. Der große

Zuspruch auf diese in Deutschland einmalige Schau ermutigte.

Die zweite Chrysanthemenausstellung fand 1997 ebenfalls in einer Halle statt. Der große

Erfolg führte dazu, dass man 1998 erstmals den Versuch startete, eine Freilandausstellung

zu präsentieren. Hunderte von Kaskadenchrysanthemen schmückten historische Gebäude,

die Fußgängerzone sowie markante Platz- und Brunnenanlagen.

Aufgrund der überaus großen Resonanz erweiterten Mitarbeiter der Lahrer Stadtgärtnerei

1999 den Bestand an Kaskadenchrysanthemen auf mehr als 700 Stück. Diese sorgten

1999 zusammen mit tausenden von Chrysanthemenblüten für eine einzigartige Atmosphäre

in der Lahrer Innenstadt und steht jedes Jahr unter einem Thema.


Die genaue Abfahrtszeit für die Rückfahrt gibt der Fahrer bei Ankunft Bescheid

– bitte notieren –



Leitung:


Frau Becker , Tel. mobil 0173-4836263, 06221-484894 E-Mail: ing-ger.becker@t-online.de


Zur Veranstaltung….

Immer Informiert! Infomail abonnieren!

Liste(n) auswählen:

Jede Liste wird als separate Infomail versendet.

Wir senden keinen Spam und keine Werbung! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Informationen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Meistgelesen

Neueste Kommentare