Mittwoch, August 13, 2025
Mittwoch, 13. August 2025
21.4 C
Heidelberg
Start.Veranstaltung252-4230 - Sonderführung im Lobdengaumuseum

252-4230 – Sonderführung im Lobdengaumuseum

/ via akademie für ältere /

Herzlich willkommen zu einer Sonderführung im Lobdengau-Museum !


Das Haus hat eine reiche Vergangenheit. Im Areal eines mittelalterlichen Königshofes wurde die Residenz des Bischofs von Worms errichtet. Das Gebäude steht auf den Ruinen der römischen Metropole LOPODUNUM und bindet in die Wehrmauer der Altstadt ein. Im einstigen Bischofshof werden heute die Archäologie und Geschichte der Stadt präsentiert.


Im Gebiet der Ladenburger Altstadt gehören archäologische Ausgrabungen beinahe zum Alltag. Glücklicherweise hat man sich in Absprache mit der Denkmalpflege des Landes mehrfach dazu entschieden, freigelegte Mauerreste aus römischer und mittelalterlicher Zeit nach der Untersuchung zu erhalten. Ein Beispiel für eine derartige Maßnahme ist unmittelbar neben dem Bischofshof zu besichtigen: Dort sind neben der Ruine der mittelalterlichen Stadtmauer mit dem sogenannten Pfaffenturm die sorgfältig gesetzten Mauern eines Gebäudes der Stadt Lopodunum konserviert worden


Unsere 90-minütige Sonderführung wird sowohl den Besuch des Museums beinhalten, als auch die nahegelegenen Ausgrabungen des Forums und des Kastells, sowie die historischen Bauten des mittelalterlichen Wehrgangs.


Im Museum wird uns die Möglichkeit geboten, archäologische Funde mit der Hand  zu „begreifen“.


Zu diesem außergewöhnlichen Besuch im Lobdengau Museum begleitet sie unsere Dozentin Frau Schwarz


Treffpunkt:  Dienstag 26.08.2025   09:10 Uhr   Heidelberg Hauptbahnhof vor dem Reisezentrum


Abfahrt  Heidelberg Hauptbahnhof Gleis 3   09:20 RB 68

Ankunft  Ladenburg Bahnhof Gleis 1             09:36


Danach begeben wir uns in ca. 15 Minuten zu Fuß zum Lobdengau Museum


Beginn der Führung:    10:20 Uhr

Im Gebiet der Ladenburger Altstadt gehören archäologische Ausgrabungen beinahe zum Alltag. Glücklicherweise hat man sich in Absprache mit der Denkmalpflege des Landes mehrfach dazu entschieden, freigelegte Mauerreste aus römischer und mittelalterlicher Zeit nach der Untersuchung zu erhalten. Ein Beispiel für eine derartige Maßnahme ist unmittelbar neben dem Bischofshof zu besichtigen: Dort sind neben der Ruine der mittelalterlichen Stadtmauer mit dem sogenannten Pfaffenturm die sorgfältig gesetzten Mauern eines Gebäudes der Stadt Lopodunum konserviert worden

Zur Veranstaltung….

Immer Informiert! Infomail abonnieren!

Liste(n) auswählen:

Jede Liste wird als separate Infomail versendet.

Wir senden keinen Spam und keine Werbung! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Informationen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Meistgelesen

Neueste Kommentare