/ via akademie für ältere /
Das Museum, das am 15. Mai 1998 von Gerda Tschira eröffnet wurde, befindet sich im
Garagenhaus der Villa, in der Carl Bosch wohnte, und widmet sich dem Leben und Wirken dieses Chemikers und Nobelpreisträgers (1874 – 1940). Sein Garagenhaus diente als Wohnung für Boschs Chauffeure und natürlich als Garage für seine Automobile der Marken Horch und Maybach.
In unserer Führung erfahren wir sicher sehr viel über Carl Boschs Erfindungen, beispielsweise das Haber-Bosch-Verfahren zur Ammoniaksynthese für die BASF, und seine Karriere bei dieser Fabrik, aber auch, dass er sich als begeisterter Käfer- und Schmetterlingssammler einen Namen machte. Erwähnen muss man auch, dass er als Mitbegründer und dauerhafter Förderer des Heidelberger Zoos große Anerkennung erntete.
Aus der Webseite: „Inszenierungen von Werkstätten und Laboratorien sowie großtechnische Apparaturen im Außenbereich zeigen ein eindrucksvolles Bild der damaligen Welt der Chemie und Forschung.“
Blick in die Zukunft: Im März 2026 voraussichtlich werden wir im architektonisch außergewöhnlichen Nachbargebäude „Museum am Ginkgo“ (Eröffnung am 15. November 2007) die Sonderausstellung “Wellen – Tauch ein!“ besuchen, wo uns wieder Herr Julian Schumann (wie am 10.12.2024) führen wird. Seinen Namen verdankt das Haus zwei alten Ginkgobäumen auf dem Grundstück.
Termin: Mittwoch, den 01.10.2025
Treffpunkt: 09:25 Uhr an der bergseitigen Haltestelle Peterskirche (Richtung HITS)
Leitung: Frau Schwarz
Erreichbar am Tag der Veranstaltung unter: 0151 21257705 (am liebsten via SMS)
Abfahrt: Kleinbus Linie 30 um 09:32 Uhr; laut Fahrplan Ankunft
an der Haltestelle Carl-Bosch-Museum um 09:48 Uhr
Beginn der Führung: 10 Uhr
Rückfahrten: Haltestelle Carl-Bosch-Museum immer *:19 Uhr, auch 13:49 und 16:49 Uhr
Ein Museumspass wird bei unseren Tagesfahrten nicht berücksichtigt,