Information für Heidelberg

Deutscher Schwerhörigenbund: Die App des Deutschen Schwerhörigenbundes e.V. – Der Paritätische

0 8

/ via der paritätische /

Der Deutsche Schwerhörigenbund e.V.

Der Deutsche Schwerhörigenbund e.V. (DSB) zählt mit seiner langen Verbandsgeschichte, die mit der Deutschen Schwerhörigenbewegung 1901 begann, zu einer der ältesten Selbsthilfeorganisationen Deutschlands. Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter*innen, die selbst eine Hörbeeinträchtigung haben, beraten und unterstützen Betroffene zu Themen im Alltags- und Berufsleben. Dafür stellt der DSB ein bundesweites Beratungsnetzwerk zur Verfügung. Er ermöglicht darüber hinaus mit dem „HÖRMobil“ mobile Beratung und auch online steht der Verband für Unterstützung bereit.  Außerdem fungiert der DSB als politische Interessensvertretung auf Landes- und Bundesebene und bildet Audiotherapeut*innen, DSB-Berater*innen und Pflegelots*innen aus und zertifiziert Schriftdolmetscher*innen und Beratungsstellen.

Welches Ziel verfolgt die App und an wen richtet sie sich?

Die App des DSB zielt darauf ab, schwerhörigen und ertaubten Menschen den Zugang zu Informationen, Austausch und Selbsthilfe zu erleichtern sowie mehr Sichtbarkeit für die Angebote des DSB zu schaffen. Insbesondere schwerhörige und ertaubte Menschen, aber auch Angehörige und Interessierte am Thema Hörbehinderung möchte der DSB mit der App erreichen.

Was bietet die App?

Die App enthält eine Vielzahl an Funktionen, die den Nutzer*innen viele wertvolle Informationen und Unterstützung liefern, wie z.B.:

  • Informationen über den DSB: Welche Aufgaben und Ziele verfolgt der DSB und wo befinden sich die Standorte der Landesverbände und Ortsvereine? Die App gibt dazu Antworten. Zudem können sich Nutzer*innen mittels einer Karte zu den gewünschten Einrichtungen navigieren lassen, um vor Ort mit dem DSB in Kontakt zu treten.
  • Themenspezifische aktuelle Nachrichten: Über die App können Nutzer*innen auf aktuelle Neuigkeiten und Veranstaltungen zugreifen und sich auf einfachem Weg per Abonnement von Push-Nachrichten schicken lassen. Ob es sich um Workshops, aktuelle Projekte des DSB oder politische Entwicklungen handelt – alle relevanten Informationen stehen zentral und übersichtlich zur Verfügung.
  • Beratung: Infos zum HÖRMobil oder zu Beratungsstellen in der Nähe stehen in der App bereit – u.a. auch mit einer Routennavigation und mit Kontaktdaten zu den Berater*innen.
  • Mitgliedschaft im DSB: Wenn Nutzer*innen neugierig geworden sind, können sie direkt über die App eine Anfrage zur Mitgliedschaft an den DSB stellen.
  • Veranstaltungskalender: Wichtige Termine nicht mehr verpassen – über die App sind alle relevanten Informationen einsehbar und mit einem Klick kann der Termin in den eigenen Handykalender übertragen werden.

Die App des Deutschen Schwerhörigenbundes wird im Rahmen des Modellprojekts zur Entwicklung von barrierefreien Apps in der Selbsthilfe von einer Gruppe von Testnutzer*innen mit Hörbehinderungen auf Bedienungsfreundlichkeit und Zugänglichkeit getestet und somit stetig an der Verbesserung der App gemeinsam mit der Zielgruppe gearbeitet.  

Das sagt der Deutsche Schwerhörigenbund e.V. zu seiner neuen App:

Wir möchten mit der App unseren Mitgliedern, weiteren Betroffenen und interessierten Benutzern eine bequeme und moderne Möglichkeit bieten, auf Informationen und Angebote des Deutschen Schwerhörigenbund e.V. zuzugreifen und die direkte Kommunikation miteinander zu erleichtern.

(Torsten Seifert, Geschäftsstellenleiter der Bundesgeschäftsstelle des DSB in Berlin)

Sie möchten selbst eine eigene App für Ihre Selbsthilfeorganisation oder -kontaktstelle entwickeln?

Dann schreiben Sie uns eine Nachricht mit Ihren Ideen an sh-app(at)paritaet.org. Dafür können Sie den kurzen Fragenbogen nutzen. Gerne nehmen wir dann Kontakt mit Ihnen auf und werden uns gemeinsam mit unserem Technologiepartner vmapit in einem Zoom-Meeting „zusammensetzen“, um über Ihre Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten in der App zu sprechen. Vmapit gibt Ihnen außerdem Tipps an die Hand und berät Sie z.B. zur Auswahl der Module und Funktionen. Außerdem können Sie in diesem ersten Gespräch Ihre Fragen klären und wir besprechen mit Ihnen die nächsten Schritte.

Weitere Informationen zum Projekt sowie die Möglichkeit zur Anmeldung für den Projektnewsletter finden Sie auf der Projekt-Website

Quelle

Immer Informiert! Infomail abonnieren!

Liste(n) auswählen:

Jede Liste wird als separate Infomail versendet.

Wir senden keinen Spam und keine Werbung! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Das könnte dir auch gefallen
0 0 Abstimmungen
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More

0
Hinterlasse gerne deinen Kommentarx