Donnerstag, August 28, 2025
Donnerstag, 28. August 2025
19.9 C
Heidelberg
StartOrganisationen GesellschaftPH-HeidelbergAuszeichnung: Pädagogische Hochschule Heidelberg

Auszeichnung: Pädagogische Hochschule Heidelberg

/ via ph-heidelberg /

Der Stifterverband vergibt die Hochschulperle des Monats August an ein Kooperationsprojekt der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und des Gesundheitsunternehmens Roche: In der ausgezeichneten Kollaboration wird die Ausbildung von Fachkräften ganz neu gedacht. Forschende der Bildungswissenschaften waren hier an der Entwicklung  personalisierter Inhalte beteiligt und begleiten nun die Implementierung im Industriekonzern. 

Zum Thema „Mit Unternehmen forschen – Innovationen gestalten“ würdigte der Stifterverband das Projekt als innovativ und beispielhaft. „Die in enger Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg etablierte Personalisierte Ausbildung in dem internationalen Gesundheitsunternehmen zeigt, dass innovative Unternehmenskooperationen auch jenseits technischer und wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge gelingen können“, so die Jury des Stifterverbandes zu ihrer Entscheidung. „So werden zukünftige Fachkräfte dazu befähigt, Innovationen in global agierenden und hochkomplexen Unternehmensstrukturen anzustoßen und weiterzuentwickeln.“

Enge Verzahnung von Forschung und Praxis

Bereits seit 2015 begleitet die PHHD das von ihr entwickelte, wissenschaftlich fundierte Ausbildungskonzept bei Roche in Mannheim. Die Personalisierte Ausbildung berücksichtigt Vorkenntnisse der Auszubildenden und passt die Inhalte an deren Stärken und Interessen an. Ausbilder:innen fungieren als Lerncoaches und nutzen „Portfolios“, mit denen sich Kompetenzen darstellen und Lernprozesse steuern lassen. In Portfolio-Gesprächen haben Auszubildende die Möglichkeit, Inhalte mitzugestalten und ihre Selbstlernkompetenz zu entwickeln.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Rietz und Dr. Nicole Flindt bringt die Pädagogische Hochschule hier ihre Expertise zu kompetenzbasierten Ansätzen in Lern- und Bildungsprozessen ein. Dazu gehören etwa die Entwicklung von Lehrinhalten, die auf die Anforderungen einer digitalen, flexiblen Arbeitswelt vorbereiten, Schulungen von Ausbilder:innen sowie die Evaluation des Ausbildungsprozesses. Bereits rund 600 Auszubildende haben das Konzept durchlaufen, das im Unternehmen deutschlandweit implementiert werden soll.

„Die Personalisierte Ausbildung ist für uns ein zentraler Bestandteil einer modernen und zukunftsorientierten Ausbildungsstrategie“, sagte Katharina Pille, Leiterin der Aus- und Weiterbildung bei Roche in Deutschland. „Gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist es uns gelungen, ein innovatives Konzept zu entwickeln und erfolgreich in der Praxis zu verankern. Die Auszeichnung bestätigt uns in unserem Anspruch, junge Talente bestmöglich auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten.“

„Die Pädagogische Hochschule Heidelberg hat den Anspruch, an gesellschaftlich relevanten Fragen zu forschen“, sagten Projektleiter:in Christian Rietz und Nicole Flindt. „Studierende wie auch Forschende profitieren von dem Einblick in die Arbeitswelt eines internationalen Unternehmens – denn dieses angewandte Wissen lässt sich wiederum für unsere weitere Forschung fruchtbar machen.“

Wissenschaft und Wirtschaft profitieren

Die Zusammenarbeit hat für beide Partner positive Effekte: Studierende im Master Bildungswissenschaften haben die Möglichkeit, vergütete Praktika bei Roche im Bereich der Personalisierten Ausbildung zu absolvieren, und konnten bereits zahlreiche Masterarbeiten zum Themenkomplex verfassen. Deren Ergebnisse wiederum tragen zur Weiterentwicklung des Ausbildungskonzepts im Unternehmen bei.

Monatlich macht der Stifterverband mit der Hochschulperle ein Hochschulprojekt überregional sichtbar, um andere Hochschulen zu inspirieren. In diesem Jahr werden Projekte ausgezeichnet, die Forschung und Innovation verbinden und die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft intensiv vorantreiben. So soll gezeigt werden, wie Spielräume für gemeinsames Forschen genutzt werden und Wissenschaft sowie Wirtschaft davon profitieren.

Der Stifterverband ist eine Gemeinschaft von rund 3.500 engagierten Menschen, Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Ziel seiner Arbeit ist, Bildung und Wissenschaft neu zu denken und zu gestalten, um die Innovationskraft der Gesellschaft nachhaltig zu stärken. Aus den Monatsperlen wird einmal jährlich per Abstimmung die Hochschulperle des Jahres gekürt: www.stifterverband.org/hochschulperle

Infos zum Konzept der Personalisierten Ausbildung: https://www.ph-heidelberg.de/presse-und-kommunikation/presse-mitteilungen/pressemitteilungen/details/kooperationen-roche-ausbildung/

Hier geht es zur Meldung des Stifterverbands.

Kontakte:

Pädagogische Hochschule Heidelberg, Presse & Kommunikation, Antje Karbe, presse@ph-heidelberg.de

Pädagogische Hochschule Heidelberg, Forschungsreferat, Dr. Nicole Flindt, T 06221 477-468, flindt@ph-heidelberg.de

Text: Antje Karbe, Foto: Birgitta Hohenester/PHHD

Bildunterschrift (v.l.): Rektorin Prof.in Dr.in Karin Vach, Prof. Dr. Christian Rietz, Dr. Nicole Flindt

Quelle

Immer Informiert! Infomail abonnieren!

Liste(n) auswählen:

Jede Liste wird als separate Infomail versendet.

Wir senden keinen Spam und keine Werbung! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Informationen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Meistgelesen

Neueste Kommentare