Zum Beschluss der Radstrategie am 9. April 2025
/ via radentscheid /
Am Mittwoch, den 9. April 2025, wurde die Radstrategie 2030 im Heidelberger Gemeinderat beschlossen. Wir freuen uns, dass die Initiative für einen Radentscheid mit über 10.000 Unterschriften letztendlich in eine Radstrategie gemündet ist. Die Verwaltung der Stadt Heidelberg hat auf diesen Aufruf reagiert und jetzt mithilfe eines holländischen Planungsbüros eine Strategie für die nächsten Jahre erarbeitet.
Wir anerkennen das Engagement der Mitarbeitenden des Amtes für Mobilität und anderer beteiligter Ressorts der Verwaltung, die in einem schwierigen Umfeld bei diesem konflikthaften Thema die Radstrategie 2030 entwickelt haben. Dasselbe gilt für die Stadträt:innen, die die Vorlage jetzt beschlossen haben.
Ziel der Radstrategie ist eine Verbesserung der Sicherheit und des Fahrkomforts für Radfahrende, aber auch für Zufußgehende und letztlich auch eine Verkehrswende im Sinn einer gesunden und angenehmen Wohnatmosphäre in der Stadt. Um den Radverkehr zu fördern, braucht es sichere durchgängige Achsen, damit sich auch unsichere Radelnde darauf wohlfühlen. Leider ist die aktuelle Planung mit ihren vielen Einzelmaßnahmen nicht wirklich an diesem Ziel orientiert, da sie zwar viele punktuelle Verbesserungen auflistet, die großen Achsen aber weiter im Unklaren lässt. Auch ist sie wenig ambitioniert im Sinne einer gerechten Umverteilung des Verkehrsraums.
Zudem lässt die geplante Zeitschiene vermuten, wenn wir die kurzfristigen Ziele betrachten, dass wir hochgerechnet für eine Umsetzung der jetzigen Pläne mit Jahrzehnten rechnen müssen.
Und alles steht letztlich unter Finanzierungsvorbehalt und auch konfliktträchtige Einzelmaßnahmen müssen noch das Votum des Gemeinderats überstehen.
Im Hinblick auf die aktuelle Finanzkrise der Kommunen, von der auch Heidelberg nicht verschont wird, fordern wir die Verwaltung auf, sich mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen auf die zentralen Aufgaben im Sinne der Schaffung durchgängiger sicherer Achsen zu konzentrieren.
Die Umwidmung von Autospuren, wie andere Städte es vormachen, stellt eine schnelle und kostengünstige Lösungsmöglichkeit dar.
Hier der Link zur Beschlussvorlage: SessionNet | Stadt Heidelberg – Gremieninformationssystem für Bürgerinnen und Bürger (BI)<br /> Radstrategie 2030