/via fakuk /
23. bis 26. Oktober 2025 – Karlstorkino Heidelberg
heARTblicke – ERZÄHLEN GEGEN DAS UNSICHTBARE.
Wir glauben, dass Geschichten Herzen öffnen, Menschen miteinander verbinden und Mitgefühl lebendig werden lassen.
23. bis 26. Oktober 2025 – Karlstorkino 69126 Heidelberg Südstadt – Marlene Dietrich Platz
Seid dabei und werdet Teil von „heARTblicke“
Programm bitte verlinken mit https://www.karlstorkino.de/reihe/heartblicke-erzaehlen-gegen-das-unsichtbare/?&mon=10&year=2025
Anmeldung bis 20. Oktober 2025 bitte verlinken mit https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfj_9OPUeKems8Aaj_Y–VdlXQ_kZkXDnY570djfdNwHQ-G1w/viewform
Trailer zu den Filmen @heartblicke verlinken mit https://www.instagram.com/heartblicke
Vom 23. bis 26. Oktober 2025 wird das Karlstorkino in Heidelberg zu einem besonderen Treffpunkt. Wir zeigen acht eindrucksvolle Filme aus der ganzen Welt. Diese Geschichten eröffnen neue Perspektiven, machen den Blick für Gerechtigkeit, Ungleichheit und das Zusammenleben der Menschen klarer.
Nach jedem Film öffnen wir den Raum für ein offenes Miteinander: Ihr könnt mit den Filmemacher:innen, mit Experten:innen, mit Menschen aus Initiativen und aus dem Publikum ins Gespräch kommen, Gedanken teilen und zuhören, was andere bewegt.
Wir möchten vor allem Schüler:innen, Studierende, Auszubildende und Menschen aus sozialen Berufen einladen. Für sie sind alle Filme kostenlos.
Darüber hinaus stehen für weitere Interessierte etwa 25 weitere Plätze (pro Film) zur Verfügung. Hier gilt: Zahle, was du kannst. Eure Unterstützung ist uns wichtig.
Besondere Momente erleben wir bei unserem “Power of Storytelling” Talk – „Die Kraft von Geschichten für mehr soziale Gerechtigkeit, Mitgefühl und Hoffnung und die uns einander näherbringen.
Ab Februar 2026 starten wir mit unseren barrierefreien Werkstätten für Schreiben, Film und Audio – offen für alle von 13 bis 99 Jahren. Erzähle deine Geschichte und werde Teil von „heARTblicke“ – mit Deinen Ideen, Fragen und Geschichten.
Ein Projekt der Freunde Arabischer Kunst und Kultur e.V., initiiert durch den Menschenrechtsaktivisten und Autor Harsh Mander (Karwan-e-Mohabbat) und in intensiver Zusammenarbeit mit den Fachschaften für Ethnologie, Sinologie, Japanologie und Südasienstudien der Universität Heidelberg. Mit Unterstützung der Stadt Heidelberg und des Studierendenrats der Universität Heidelberg (StuRa), in Kooperation mit dem Medienforum Heidelberg e.V. – Kommunales Kino Karlstorkino – sowie mit Unterstützung von Asian Avenue.