/ via bündnis 90 – die grünen heidelberg /
Pressemitteilung der Gemeinderatsfraktion vom 12.11.2025
„Wir stehen fest an der Seite unseres Oberbürgermeisters“, erklären Fraktionsvorsitzende Dr. Ursula Röper und Stadtrat Florian Kollmann. „Auf Verhandlungen zu setzen ist genau der richtige Weg, um dieses für Heidelberg und die Region so wichtige Projekt noch zu realisieren.“
Die Grünen begrüßen ausdrücklich, dass Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner die Aufnahme des Lammerskopfs in den Teilregionalplan beantragen will. „Der Lammerskopf ist die beste Fläche für Windkraft im Stadtgebiet – und er wurde über Jahre hinweg gründlich untersucht“, so Röper und Kollmann. „Das Artenschutz-Gutachten belegt, dass mindestens acht bis zehn Anlagen dort errichtet werden könnten, ohne sensible Arten zu beeinträchtigen. Andere Standorte in vergleichbarer Lage haben gezeigt, dass auch die zuletzt als entscheidender Hinderungsgrund angeführten Probleme mit den Zuwegungen lösbar sind.“
Angesichts der Herausforderungen im Klimaschutz und der angespannten Haushaltslage sei es entscheidend, an den Plänen für einen Windpark auf dem Lammerskopf festzuhalten. „Gerade jetzt ist es geboten, auch die mit der Windenergie verbundenen wirtschaftlichen Chancen zu nutzen, statt sie vorschnell aufzugeben“, so Röper. „Mit den Stadtwerken Heidelberg und den regionalen Bürgerenergiegenossenschaften steht ein starkes Konsortium bereit, das ökologische Verantwortung und wirtschaftliche Vernunft verbindet.“
„Der Windpark Lammerskopf ist ein Schlüsselprojekt für die Energiewende in Heidelberg“, ergänzt Kollmann. „Er kann einen entscheidenden Beitrag zu einer klimaneutralen Energieversorgung in Heidelberg leisten – und für unsere Stadtwerke Einnahmen generieren, die zur Finanzierung weiterer Investitionen dringend gebraucht werden. Eine Win-Win-Situation!“
