Donnerstag, August 14, 2025
Donnerstag, 14. August 2025
33.4 C
Heidelberg
StartGemeinderatHeidelbergerAustausch mit dem Univer­si­täts­kli­nikum

Austausch mit dem Univer­si­täts­kli­nikum

/ via dieheidelberger /

Am 7. Februar war der Gemein­derat zum gemein­samen Austausch mit dem Univer­si­täts­kli­nikum ins Neuen­heimer Feld einge­laden. Start war ganz oben über den Dächern des Neuen­heimer Feldes, auf dem Hubschrau­ber­lan­de­platz. Vor dieser beein­dru­ckenden Kulisse hat uns Prof. Dr. Jürgen Debus, Vorstands­vor­sit­zender des Univer­si­täts­kli­nikums Heidelberg, die Vorteile des neuen Hubschrau­ber­lan­de­platz eindringlich erläutert. Mussten zuvor die Patienten weit ab am Rande des Neuen­heims Feldes landen und von dort noch einmal mit einem Kranken­transport zur Chirur­gi­schen Klinik gebracht werden, so ist es heute möglich, direkt vom Dach der Chirur­gi­schen Klinik die Patienten mit Aufzügen nach unten in die Schock‑, Behand­lungs- und Opera­ti­ons­räume zu fahren.

Die Geschichte der medizi­ni­schen Fakultät reicht zurück bis ins Jahr 1386 – der Gründung der Univer­sität und der medizi­ni­schen Fakultät. Im Jahr 1805 wurde die Polyklinik eröffnet und im Jahr 1818 folgte die Eröffnung der chirur­gi­schen Klinik. 1876 begann der Bau des Klinikums in Bergheim, 1920 wurde mit der Planung des Campus im Neuenheim Feld begonnen und im Jahr 2001 wurde der Reform­stu­di­engang HeiCuMed einge­richtet. Die medizi­nische Fakultät Heidelberg vereint Spitzen­for­schung in der Medizin, Vertiefung von Forschungs­schwer­punkt und Erschließung von neuen innova­tiven Feldern, die Ausbildung, die Förderung des Nachwuchses und regionale, nationale und inter­na­tionale Koope­ra­tionen.

Ein weiterer großer Schwer­punkt im Neuen­heimer Feld ist die Krebs­for­schung. Mit dem DKFZ, dem NCT und dem Kinder Tumor­zentrum haben wir hervor­ra­gende Einrich­tungen in Heidelberg. Mit weiteren Einrich­tungen wie z.B. dem EMBL, dem Max Planck Institut für Medizi­nische Forschung, der Univer­si­täts­me­dizin Mannheim und weiteren Insti­tu­tionen bilden sie die Health + Life Science Alliance Heidelberg- Mannheim.

Das Neuen­heimer Feld wächst zahlen­mäßig sowohl bei den Studen­tinnen und Studenten, bei den Patienten als auch bei den Beschäf­tigten konti­nu­ierlich an. Um es mit den Worten der kaufmän­ni­schen Direk­torin, Katrin Erk, zu sagen: Im Neuen­heimer Feld gibt es nur eine Richtung, nämlich nach oben. Doch dieser Zuwachs bringt auch Heraus­for­de­rungen mit sich. Bei den Themen Wohnraum, Verkehrs­er­schließung, Fachkräf­te­ge­winnung und Kinder­be­treuung müssen weiter Anstren­gungen sowohl seitens des Unikli­nikums als auch der Stadt Heidelberg erfolgen, damit zufrie­den­stellend Lösungen gefunden werden können.

Auch die Kranken­haus­reform wird Auswir­kungen auf die Patien­ten­ströme im Neuen­heimer Feld haben: So ist jetzt schon klar, dass es eine Verla­gerung von statio­närer zu ambulanter Behand­lungen geben wird. Das bedeutet, die Verkehrs­ströme in und um das Neuen­heimer Feld werden noch mal eine Ausweitung erfahren. Aktuell gibt es noch keine belastbare und abgestimmte Model­lierung des Verkehrs­auf­kommens aus Sicht des Univer­si­täts­kli­nikums. Was jedoch jetzt schon klar ist, es muss neue Erschlie­ßungs- und Parkraum­kon­zepte geben. Für uns als Heidel­berger liegt die Lösung dieses Problems auf der Hand. Nach wie vor sind wir der festen Überzeugung, dass die fünfte Neckar­querung als Entlas­tungs­strecke dringend gebaut werden muss.

Vielen Dank an die Verant­wort­lichen des Unikli­nikums für diesen infor­ma­tiven Nachmittag und die nette Gastfreund­schaft!

 

Quelle

Immer Informiert! Infomail abonnieren!

Liste(n) auswählen:

Jede Liste wird als separate Infomail versendet.

Wir senden keinen Spam und keine Werbung! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Informationen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Meistgelesen

Neueste Kommentare