Besuch bei Familie Zuber in Handschuhsheim
/ via dieheidelberger /
In den ersten Jahren nach ihrer Gründung im Jahr 1921 verwirklichte die Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz mbH Heidelberg mehrere große Wohnbauprojekte in den Stadtteilen Handschuhsheim und Wieblingen. In der Mühlingstraße wurden Dank moderner Bauweise und dem Einsatz neuer technischer Verfahren in nur 100 Tagen rund 100 Wohnungen und drei Ladeneinheiten fertiggestellt. Bereits nach kurzer Zeit wurde die Siedlung aufgrund ihrer auffallenden Fassadenfarbe „Blaue Heimat“ genannt. Am Internationalen Museumstag 2025 haben wir uns auf eine Zeitreise ins Jahr 1920 begeben. In der Mühlingstraße hat die GGH im Jubiläumsjahr 2020 eine Museumswohnung und eine Dauerausstellung eröffnet. In der „Blauen Heimat“ wurde liebevoll und detailgetreue eine Wohnung eingerichtet, die das Leben im Jahr 1920 zeigt. Hautnah kann man den Alltag der Familie Zuber erleben. Gespräche zwischen Mutter und Kindern im Bad oder der frisch gebackene Kuchen in der Küche. An unterschiedlichen Stellen in der Wohnung sind über Tafeln weitere Zusatzinformationen zu sehen. Es ist ausdrücklich erlaubt, die Gegenstände anzufassen und in Schänke und Schulbaden zu schauen und sich so ein genaues Bild vom Leben im Jahr 1920 zu machen. So erfährt man beispielsweise, welche Kleidung in dieser Zeit getragen wurde, was zu Mittag auf den Tisch kam und in welchen Fächern die Kinder in der Schule unterrichtet wurden. Eine spannende Frage gerade für Kinder ist es, was die Kinder ihren Alters in ihrer Freizeit gemacht haben. Durch moderne museumspädagogischen Installationen haben auch die Kleinsten ihren Spaß und entdecken die Wohnung und das Leben der Urgroßeltern mit viel Freude. Die
Wohnung ist mit Originalmöbeln und allerlei Gegenstände aus dieser Zeit eingerichtet. Sogar ein Holzofen steht in der Stube und am Tisch kann „Mensch Ärgere Dich Nicht“ gespielt werden. Die Museumswohnung befindet sich in der Mühlingstraße 16 und die Öffnungszeiten sind Dienstag und Donnerstag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und am zweiten Sonntag im Monat jeweils von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos und ein Besuch verspricht Spannendes für Jung und Alt.