Mittwoch, August 20, 2025
Mittwoch, 20. August 2025
22.9 C
Heidelberg
StartGemeinderatHeidelbergerEröffnung der Australienwiese mit den Riesen-Kängurus im Zoo Heidelberg

Eröffnung der Australienwiese mit den Riesen-Kängurus im Zoo Heidelberg

/ via dieheidelberger /

Im Zoo Heidelberg wurde am 21. Mai feierlich die neue Austra­li­en­wiese mit einer begeh­baren Anlage für Rote Riesen­kän­gurus eröffnet. Die Veran­staltung wurde von Stadtrat Matthias Fehser in Vertretung für Oberbür­ger­meister Eckhard Würzner eröffnet. In seiner Ansprache begrüßte er insbe­sondere die Kinder, Gäste und Mitar­beiter und unter­strich die Bedeutung des Projekts für Mensch und Tier.

Die Fläche, die ursprünglich 1976 für Nashörner mit einem Beton­graben gestaltet wurde, wurde seit April des Vorjahres umfassend umgebaut. Auf rund 1.000 Quadrat­metern entstand eine moderne, naturnahe Außen­anlage, die den Kängurus mehr Raum, Struktur und Rückzugs­mög­lich­keiten bietet. Besonders erwäh­nenswert ist, dass nahezu sämtliche Arbeiten durch das interne Handwer­kerteam des Zoos umgesetzt wurden – mit Ausnahme der aufwen­digen Beton­ab­bruch­ar­beiten, die von einer externen Firma durch­ge­führt wurden. Dies führte zu einer erheb­lichen Kosten­ein­sparung.

Das geplante Bauvo­lumen von 200.000 Euro wurde vollständig einge­halten – ein Punkt, den Stadtrat Fehser angesichts der aktuellen Haushaltslage lobend hervorhob. Der Dank galt insbe­sondere dem gesamten Zoo-Team, den Pflege­rinnen und Pflegern sowie der Verwaltung unter der Leitung von Zoodi­rektor Dr. Klaus Wünnemann.

Aktuell leben auf der neuen Austra­li­en­wiese ein männliches und mehrere weibliche Rote Riesen­kän­gurus, darunter ein Jungtier, das kürzlich den Beutel seiner Mutter verlassen hat. Die Anlage ist für Besucher begehbar, jedoch mit klaren Regeln: Das Betreten erfolgt über eine Schleuse, das Verlassen der vorge­se­henen Besucher­fläche ist untersagt. Die Kängurus haben die Freiheit, von sich aus Kontakt aufzu­nehmen – das Füttern und Anfassen der Tiere ist jedoch untersagt.

Ein beson­deres Merkmal der Anlage sind neu positio­nierte Sandstein­blöcke, die einst dem Baumschutz vor Nashörnern dienten und nun als Rückzugsorte für die Tiere fungieren. Weitere Begrü­nungs­maß­nahmen sind geplant, um die Aufent­halts­qua­lität weiter zu erhöhen.

Zum Abschluss rief Matthias Fehser die Gäste dazu auf, den Zoo aktiv zu unter­stützen – etwa durch den Erwerb einer Jahres­karte, die nicht nur einen günstigen Zugang ermög­liche, sondern auch den weiteren Ausbau und Arten­schutz fördere. Er erinnerte zudem daran, dass der Zoo ein Ort für alle Genera­tionen sei – vom Kleinkind bis zum Rentner.

Quelle

Immer Informiert! Infomail abonnieren!

Liste(n) auswählen:

Jede Liste wird als separate Infomail versendet.

Wir senden keinen Spam und keine Werbung! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Informationen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Meistgelesen

Neueste Kommentare