/ via dieheidelberger /
Der Internationaler Tag der Jugend findet jährlich am 12. August statt – auf der ganzen Welt. An diesem Tag soll deutlich werden, dass jungen Menschen eine aktive und uneingeschränkte Beteiligung in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens ermöglicht wird und sie ihre Ideen und Potenziale entfalten können.
Die Vereinten Nationen haben den 12. August im Jahr 1999 offiziell zum Internationalen Tag der Jugend erklärt. Diese Entscheidung basierte auf einer Empfehlung der Weltkonferenz der Jugendminister, die im August 1998 in Lissabon stattfand. Doch das Engagement der Vereinten Nationen begann schon früher: 1985 wurde das erste Internationale Jahr der Jugend ausgerufen, um globale Aufmerksamkeit auf die Herausforderungen und Chancen junger Menschen zu lenken.
Zum 10-jährigen Jubiläum des Internationalen Jahres der Jugend verabschiedete die UN-Generalversammlung das „Weltaktionsprogramm für die Jugend“. Dieses Programm bietet einen politischen Rahmen und praktische Richtlinien für nationale Maßnahmen sowie internationale Unterstützung. Die Lebensbedingungen junger Menschen sollen verbessert und ihre aktive Teilnahme in der Gesellschaft gefördert werden. Besondere wichtig ist dabei der Blick auf Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten, der Stärkung von Jugendorganisationen und der Förderung von Gleichberechtigung und Integration. Denn junge Menschen, die mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung ausmachen, sind die treibende Kraft für Innovation und soziale Veränderung. Sie prägen die Zukunft, stoßen technologische Entwicklungen an und setzen sich für eine gerechtere Welt ein. Der Internationale Tag der Jugend soll zeigen, wie wichtig es ist, die Stimmen der Jugend zu hören und ihre Bedürfnisse ernst zu nehmen.
Auch wir in Heidelberg sind uns über die Rolle bewusst, die junge Menschen in unserer Stadt spielen. Wir unterstützen sie, damit sie ihre Ideen verwirklichen können. Die Anlaufpunkte für jungen Menschen sind in Heidelberg vielfältig: Mehr als 120 Sportvereine, das Haus der Jugend, die Jugendagentur, das Kinder- und Jugendtheater, die Musik- und Singschule, Kinder- und Jugendtreffs in fast allen Stadtteilen, das Junge Büro Heidelberg und vieles mehr. Nicht zuletzt trägt auch der seit 2006 gewählte Jugendgemeinderat dazu bei, das junge Menschen in Heidelberg gehört werden und mitgestalten können.