Sonntag, August 17, 2025
Sonntag, 17. August 2025
19.9 C
Heidelberg
StartGemeinderatHeidelbergerPosition der Heidel­berger zu den geplanten Windparks auf den Heidel­berger Anhöhen

Position der Heidel­berger zu den geplanten Windparks auf den Heidel­berger Anhöhen

/ via dieheidelberger /

Um den aktuellen Strom­bedarf in Heidelberg mit erneu­er­baren Energien zu decken, würden wir 76 Windräder benötigen oder alter­nativ 978 Fußball­felder mit Photo­voltaik. Das ist beides in Heidelberg nicht abbildbar.

Für Photo­voltaik haben wir in der Stadt, die deutsch­landweit die meisten Sonnen­stunden aufweist, sehr gute Voraus­set­zungen, aber die oben genannte Fläche werden wir nicht erreichen. Der Ausbau von Photo­voltaik muss deutlich voran­ge­trieben werden und auch das Land muss hier mit seinen zahlreichen Liegen­schaften in die Pflicht genommen werden. Wir sind sehr froh, dass die von uns beantragte „Solar­of­fensive Sport­an­lagen“ gerade anläuft, über die Sport­hallen, Funkti­ons­ge­bäude, Tribünen und auch Parkplätze mit Photo­voltaik ausge­stattet werden sollen.

Das Thema Windkraft sehen wir in Heidelberg sehr kritisch, da wir zum einen nicht die beste Windhöf­figkeit haben und zum anderen unsere geschützten Waldflächen und hochwer­tigen Acker­böden eigentlich eine andere Funktion haben. Sowohl bei den Flächen im Wald, als auch bei den Acker­flächen, die einen Grüngürtel um die Stadt bilden, handelt es sich um wichtige Flächen für den Natur- und Arten­schutz und gleich­zeitig um Natur­räume, die der Naherholung dienen.

Aber die Landes­re­gierung hat uns dazu verpflichtet, 1,8 % unserer Fläche für Windenergie auszu­weisen. Deshalb haben wir zugestimmt, im „Regio­nal­plan­ver­fahren Wind“ Flächen sowohl in der Ebene als auch im Wald zu melden. Diese werden nun im Hinblick auf ihre Windhöf­figkeit und die Verein­barkeit mit dem Natur­schutz und Arten­schutz geprüft. Erst wenn alle Ergeb­nisse vorliegen und insbe­sondere eine FFH-Verträg­lich­keits­prüfung durch­ge­führt ist, kann eine endgültige Entscheidung getroffen werden. Die entspre­chenden Gutachten sind in Auftrag gegeben. Die Ergeb­nisse hieraus müssen wir abwarten, um dann eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Wir sehen übrigens die vorge­schla­genen Flächen in der Ebene nicht viel weniger kritisch, da genau auf den konkret genannten Flächen bedrohte Arten nachge­wiesen wurden und die landwirt­schaft­lichen Flächen in Heidelberg aktuell gleich von mehreren Infra­struk­tur­maß­nahmen bedroht sind.

Deshalb werden wir die Inter­es­sens­kon­flikte zwischen dem Umstieg auf erneu­erbare Energien, Natur- und Umwelt­schutz und der landwirt­schaft­lichen Nutzung der Acker­flächen genau­estens abwägen!

Quelle

Immer Informiert! Infomail abonnieren!

Liste(n) auswählen:

Jede Liste wird als separate Infomail versendet.

Wir senden keinen Spam und keine Werbung! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Informationen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Meistgelesen

Neueste Kommentare