/ via dieheidelberger /
Am Mittwoch war Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL im Rahmen ihrer Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“ zu Besuch in Heidelberg, um das Bahnbetriebswerk als Best Practise zu diesem Thema zu besichtigen. Interessante Einblicke gaben Armin Schäfer vom Architekturbüro aag u.a. in das „66 Millionen Projekt“, das mit seiner Nutzungsmischung ein struktur-prägender Ort, attraktiver Treffpunkt und zugleich authentischer Alltagsort für Arbeit, Kultur und Kunst wird – eine absolute Bereicherung für Heidelberg!
Das 1927 eröffnete Bahnbetriebswerk wird bereits seit 2022 unter Berücksichtigung der vorhandenen denkmalgeschützten Architektur umgebaut und erweitert. Der erste Bauabschnitt wurde 2024 fertiggestellt. Dabei wird die einfache Industriearchitektur intelligent um einfache, ebenso authentische Baukörper ergänzt und erweitert. Das gesamte Ensemble wurde mit dem DGNB Zertifikat in Gold ausgezeichnet. Die Werte des Gebäudeensembles entsprechen dem Passivhausstandard – nur der Weg dorthin ist ein anderer. Es werden viele Synergien und Kriterien des einfachen Bauens genutzt, wie z.B. „Low Tech“ oder um es mit den Worten von Armin Schäfer zu sagen „jede Maschine, die ich nicht brauche, ist eine gute Maschine“.
Beindruckend waren aber auch viele Detailinformationen zur Wiederverwendung von Baumaterialien, der Gestaltung von Fensterlaibungen, die ohne Sonnenschutz auskommen, aber auch die Nutzungsdurchmischung und Mehrfachnutzung der Flächen oder die Flexibilität Grundrisse, die Nutzungsänderungen möglich macht.
Das ist in der Tat Best Practise zum Thema Nachhaltiges Bauen und ein ganz wichtiges Thema für unsere Zukunft. Wir sind stolz darauf, ein solches Projekt in Heidelberg zu haben. Vielen Dank an alle Investoren, Projektträger und Unterstützer für den Mut, dieses Projekt zu realisieren, und an das Architekturbüro AAG für die gelungene, innovative und intelligente Umsetzung. Wir wünschen dem Projekt und den Akteuren vor Ort viel Erfolg!
PS: Die Gemeinderatsfraktion Die Heidelberger besichtigt das Bahnbetriebswerk am 19. September um 17 Uhr. Wer dabei sein möchte, kann sich gerne info@dieheidelberger.de wenden.