Samstag, August 16, 2025
Samstag, 16. August 2025
21.4 C
Heidelberg
StartGemeinderatHeidelbergerStellung­nahme zur „Gemein­samen Erklärung für trans­pa­rente Kommu­ni­kation im Wahlkampf“

Stellung­nahme zur „Gemein­samen Erklärung für trans­pa­rente Kommu­ni­kation im Wahlkampf“

/ via dieheidelberger /

Wir stehen für Trans­parenz. Trans­pa­rente Kommu­ni­kation im Wahlkampf bedeutet aber auch, zuerst mit uns zu reden statt über uns!

Der Instagram Account „unihei­del­berg­quotes“ hat eine inves­ti­gative Recherche zu „Unser Heidelberg“ und „Bürger­forum Heidelberg“ betrieben, Behaup­tungen aufge­stellt und die RNZ aufge­fordert hier tätig zu werden. Gleich­zeitig hat man versucht, einen Zusam­menhang zu uns, der unabhän­gigen Wähler­initiative Die Heidel­berger, zu konstru­ieren. Wir haben daraufhin alle Anfragen, u.a. von der RNZ, die wir zum Thema „Unser Heidelberg“ und „Bürger­forum Heidelberg“ persönlich erhalten haben, anstandslos beant­wortet. Bevor man sich also zu solch einer Gemein­samen Erklärung zusam­mentut, hätte es der Anstand und Respekt und faire Umgang, den die Unter­zeichner für sich in Anspruch nehmen, jeden­falls geboten, mit uns zu sprechen, anstatt diese Art der Kommu­ni­kation und „Meinungs­mache“ in eigener Sache zu wählen!

 Die unabhängige Wähler­initiative Die Heidel­berger ist weder im Verein Bürger­forum Heidelberg noch im Instagram-Kanal „Unser Heidelberg“ aktiv.

Nach der Demons­tration „Nie wieder ist jetzt!“ im Januar kam im bürgerlich-liberalen Lager die Initiative auf, einen Verein zu gründen – zunächst unter dem Arbeits­titel „Pro Demokratie“– der sich deutlich von Extremen sowohl rechts als auch links abgrenzt und eine demokra­tische Mitte stärkt.

Der Verein wurde schließlich unter dem Namen „Bürger­forum Heidelberg für lebendige Demokratie, soziale Markt­wirt­schaft und Weltof­fenheit“ im März gegründet. Daran war Larissa Winter-Horn als Privat­person am Rande beteiligt. Seit der Gründung hat Larissa Winter-Horn, um wegen der anste­henden Kommu­nalwahl die Unabhän­gigkeit von der Wähler­initiative Die Heidel­berger zu wahren, an keiner weiteren Sitzung des Vereins teilge­nommen und ist dort in keiner Weise aktiv.

Die unabhängige Wähler­initiative Die Heidel­berger hat keine Spenden vom Bürger­forum Heidelberg erhalten

Und umgekehrt sind auch keine finan­zi­ellen Mittel von der unabhän­gigen Wähler­initiative Die Heidel­berger an das Bürger­forum Heidelberg geflossen. Das Weinhaus Fehser und die Weisse Flotte haben, wie viele andere Heidel­berger Unter­nehmen auch, den Instagram Account Unser Heidelberg als Werbe­maß­nahme für ihr Unter­nehmen genutzt. Das ist für uns vergleichbar mit Anzei­gen­schal­tungen in der Tages­zeitung bzw. deren Online-Plattform, wie sie von vielen Unter­nehmen genutzt werden.

Der Instagram-Kanal „Unser Heidelberg“ macht keine Wahlwerbung für die unabhängige Wähler­initiative Die Heidel­berger.

Wir haben keinen Einfluss darauf, was auf dem Instagram-Account Unser Heidelberg veröf­fent­licht wird. Dort wird aber auch keine Wahlemp­fehlung oder Wertung abgegeben, sondern lediglich Inter­views geführt – zum Teil mit identi­schen Fragen, wohlge­merkt mit allen Fraktionen. Und die Wähler­initiative Die Heidel­berger wurde dabei nicht positiver darge­stellt als andere.

Aktuell erhalten alle Gruppie­rungen von diversen Insti­tu­tionen sogenannte Wahlprüf­steine, die wir alle z.T. in schrift­licher Form und z.T. auch als Interview beant­wortet haben. Wenn diese Insti­tu­tionen im Anschluss eine Tabelle in den Social Media veröf­fent­lichen mit „Daumen hoch“ und „Daumen runter“ o.Ä., wie es zum Teil der Fall ist, dann ist darin mehr Einfluss­nahme in den Wahlkampf enthalten.

Die Unter­zeichner der Gemein­samen Erklärung gerieren sich als moralische Instanz, sind jedoch selbst intrans­parent, veröf­fent­lichen gezielt Falsch­aus­sagen und dulden offenbar keine Meinungs­freiheit.

 „unihei­del­berg­quotes“, genauso wie die Unter­zeichner der Gemein­samen Erklärung fordern Trans­parenz ein, sind aber selbst völlig intrans­parent: Es ist nirgendwo ersichtlich, wer bzw. welche Personen sich hinter dieser Initiative verbergen, die bereits im OB-Wahlkampf sehr aktiv war. Daher: Im Sinne der Trans­parenz und eines fairen Wahlkampfes fordern wir „unihei­del­berg­quotes“ auf, sich selbst trans­parent zu machen und zu erklären, welche Personen sich dahinter verbergen und ob Partei­mit­glied­schaften bestehen. Zugleich fordern wir die Unter­zeichner der Gemein­samen Erklärung auf, Ihrer Auffor­derung nach „Trans­parenz“ selbst nachzu­kommen und sich schriftlich zu erklären, inwieweit Bezie­hungen oder Betei­li­gungen an „unihei­del­berg­quotes“ bestehen oder bestanden haben.

Und zum Stichwort „Meinungs­mache“ und „fairem Mitein­ander“ möchten wir ganz klar betonen, dass wir in keinem unserer Beiträge Falsch­aus­sagen getätigt haben, während die Stadträte Felix Grädler und Michael Pfeiffer jüngst bewusst eine Falsch­aussage über unseren Stadtrat Matthias Fehser veröf­fent­licht haben, indem sie ihm unter­stellt haben, er hätte das Wort „Denun­zi­an­tentum“ benutzt.

Es wird gefordert, einen unabhän­gigen Verein „einzu­stellen“ – also wieder Verbote und das Einschränken der Meinungs­freiheit und vor allem der im Grund­gesetz veran­kerten Verei­ni­gungs­freiheit, weil einem der Zweck und die Ausrichtung nicht passt!

Quelle

Immer Informiert! Infomail abonnieren!

Liste(n) auswählen:

Jede Liste wird als separate Infomail versendet.

Wir senden keinen Spam und keine Werbung! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Informationen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Meistgelesen

Neueste Kommentare