/ via dieheidelberger /
Am 11. Oktober öffnete die Akademie für Ältere ihre Türen – mit einem besonderen Highlight: Prof. Dr. Jürgen M. Bauer, Leiter des Geriatrischen Zentrums Heidelberg, sprach über das Altern und darüber, wie wir es aktiv gestalten können.
Im voll besetzten Saal der Akademie, begann er seinenVortrag, mit einer provokanten Frage: „Seit jeher suchen Menschen nach ewiger Jugend – aber was bedeutet gutes Altern wirklich?“ Die Antwort: Nicht das Alter im Pass zählt, sondern wie fit und gesund wir tatsächlich sind. Das sogenannte biologische Alter kann deutlich jünger sein – und wir haben Einfluss darauf.
Nur etwa 10–20 % unserer Lebenserwartung sind genetisch bedingt. Viel wichtiger ist unser Lebensstil: gesunde Ernährung, Bewegung und geistige Aktivität sind entscheidend. Früher starben Menschen deutlich jünger – dass wir heute 90 Jahre und älter werden, war lange undenkbar. Doch es geht nicht nur um ein längeres Leben, sondern um ein gutes Leben. Ein Leben, das sich nicht in Jahren misst, sondern in Momenten, die uns bewegen, verbinden und erfüllen.
Damit das gelingt, braucht es auch politische Rahmenbedingungen: eine Stadt, die Bewegung, Begegnung und Teilhabe im Alter aktiv fördert – und genau dafür setzen wir uns in Heidelberg ein.
Die Akademie für Ältere zeigte sich an diesem Tag als Ort der Begegnung, Bildung und Inspiration – mit Gesprächen undAngeboten, die Lust machen auf aktives Altern.