Samstag, August 16, 2025
Samstag, 16. August 2025
23.7 C
Heidelberg
StartGemeinderatHeidelbergerZu Besuch in der Sammlung Prinzhorn

Zu Besuch in der Sammlung Prinzhorn

/ via dieheidelberger /

In dieser Woche hat die Gemein­de­rats­fraktion Die Heidel­berger die Sammlung Prinzhorn besucht: Die Sammlung Prinzhorn ist ein Museum für Kunst von Menschen mit psychi­schen Ausnah­me­er­fah­rungen. Sie ist Teil des Zentrums für psycho­so­ziale Medizin am Univer­si­täts­kli­nikum Heidelberg. Gegründet um 1900 wurde die Sammlung wesentlich ausgebaut nach dem Ersten Weltkrieg und bildet damit einen wichtigen histo­ri­schen Ausgangs­punkt für das heute wachsende Interesse an so genannter „Outsider Art“.

Ihr bekannter histo­ri­scher Bestand umfasst ca. 8000 Zeich­nungen, Aquarelle, Gemälde, Skulp­turen, Textilien und Texte, die Insassen psych­ia­tri­scher Anstalten zwischen 1840 und 1945 geschaffen haben. Dieser weltweit einzig­artige Fundus wurde zum größten Teil von dem Kunst­his­to­riker und Psych­iater Hans Prinzhorn (1886 – 1933) während seiner Zeit als Assis­tenzarzt an der Psych­ia­tri­schen Klinik der Univer­sität Heidelberg zusam­men­ge­tragen. Seit 1980 wächst die Sammlung erneut durch Kunst von Psych­iatrie-Erfah­renen. Dieser neuere Bestand umfasst mittler­weile ca. 40.000 Werke.

Das Museum zeigt jährlich zwei bis drei thema­tische Ausstel­lungen. Ziel des Museums ist es, zur Entstig­ma­ti­sierung psychi­scher Erkrankung beizu­tragen. Über Kontex­tua­li­sierung und Deutung künst­le­ri­scher Werke, die von psychi­schen Ausnahme-Erfah­rungen und ihren gesell­schaft­lichen Folgen geprägt sind, leistet es einen Beitrag zur Inklusion betrof­fener Menschen. Als Teil des Univer­si­täts­kli­nikums Heidelberg versteht sich das Haus aber nicht nur als Museum und Ausstel­lungsort, sondern auch als wissen­schaft­liche Einrichtung, die das Schicksal der hier vertre­tenen Künst­le­rinnen und Künstler, ihre Werke und überge­ordnete Frage­stel­lungen erforscht.

Seit 2020 gibt darüber hinaus eine Dauer­aus­stellung Einblick in die Geschichte der Sammlung und stellt Themen vor, die für das Verständnis der Werke grund­legend sind, wie z.B. „Kunst und Psych­ia­trie­er­fahrung“, „Psych­ia­trie­ge­schichte“, „Alltag in der Anstalt um 1900“. Und sie zeigt rund 120 Werke von 37 Künst­le­rinnen und Künstlern der Sammlung von den Anfängen bis heute.

Vielen Dank an Claudia Paul und Dr. Thomas Röske für die inter­es­santen Einblicke – von den Ausstel­lungs­räumen, über die Restau­ra­tions-Werkstatt bis zum Depot!

Quelle

Immer Informiert! Infomail abonnieren!

Liste(n) auswählen:

Jede Liste wird als separate Infomail versendet.

Wir senden keinen Spam und keine Werbung! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Informationen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Meistgelesen

Neueste Kommentare