/ via Stadt Heidelberg / zusammengefasst von chat gpt /
Die Stadt Heidelberg hat die Parkraumbewirtschaftung in der Bahnstadt eingeführt, um den Verkehr sicherer zu gestalten und den Parkdruck zu reduzieren. Ab sofort darf nur noch auf markierten, kostenpflichtigen Stellplätzen geparkt werden; Dauerparker sollen private Garagen nutzen. Öffentliche Flächen sind für Besucher und kurzfristige Nutzer vorgesehen. Es sind verschiedene Parktickets erhältlich, darunter 24-Stunden-, 30-Tage- und ein kostenloses „Brötchenticket“ für 20 Minuten. Die Bezahlung erfolgt bar, kontaktlos per EC- und bald auch mit Kreditkarte. Kontrollen durch den Gemeindevollzugsdienst finden bereits statt, wobei Sicherheitsverstöße konsequent geahndet werden. In der Anfangsphase liegt der Fokus auf Information und Aufklärung, eine offizielle Kulanzzeit gibt es jedoch nicht. Zudem läuft eine Kartierungsphase für die digitale Parkraumkontrolle in der Bahnstadt und Altstadt, die auf Testläufe ab September 2025 vorbereitet. Heidelberg wird als autoarmes Quartier weiterentwickelt, mit 34 neuen Parkscheinautomaten. Weitere Informationen sind auf der Stadtwebsite verfügbar.
Mobilität
Bahnstadt: So funktioniert die neue Parkraumbewirtschaftung
Ähnliche Informationen