CO₂-Bilanz 2022/23: Positive Entwicklung setzt sich fort Factsheet: Heidelbergs CO₂-Bilanz 2022/2023
/ via Stadt Heidelberg / zusammengefasst von chat gpt /
Die CO₂-Emissionen in Heidelberg zeigen einen positiven Trend. Laut der CO₂-Bilanz für 2022 sanken diese über alle Sektoren hinweg seit 1987 um 21 Prozent und betrugen im Jahr 2022 insgesamt 998.000 Tonnen. Der Rückgang pro Kopf ligt bei etwa 30 Prozent. 2020 verursachte die Corona-Pandemie einen Rückgang der Emissionen auf 890.000 Tonnen, gefolgt von einem Anstieg in den Jahren 2021 und 2022 aufgrund wirtschaftlicher Erholung.
Im Jahr 2023 reduzierten sich die Emissionen im stationären Bereich auf 646.000 Tonnen. Trotz gestiegener Wohnfläche sanken die Emissionen in Privathaushalten. Die Energieeinsparungen bei städtischen Gebäuden sind signifikant. Während im Verkehrssektor die Emissionen 2022 wieder stiegen, verzeichnete Heidelberg seit 1999 einen kontinuierlichen Ausbau der Photovoltaik-Leistung, die bis Ende 2023 auf 37.534 kWp anstieg.
Um Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen, plant die Stadt, die erneuerbaren Energien, einschließlich Windkraft und Fernwärme, stark auszubauen. Heidelberg verpflichtet sich zur Umsetzung von Maßnahmen, um die CO₂-Emissionen weiter zu senken und ihre Vorreiterrolle im Klimaschutz auszubauen.
Umwelt
Quelle -Vollständige Information