Information für Heidelberg

Swing, Jazz und gute Laune: Picknick-Konzert mit der Rhine River Bigband

0 9

/ via schösser und gärten baden-württemberg /

Auch in diesem Jahr können sich die Besucherinnen und Besucher von Schloss und Schlossgarten Schwetzingen wieder auf ein musikalisches Highlight freuen. Am Sonntag, 9. Juni, spielt die Rhine River Bigband um 15.00 Uhr im Seepferdgarten. Das Konzert kostet nur den regulären Garteneintritt; für Jahreskarteninhabende ist es kostenfrei. Am besten lässt sich die jazzige Musik bei einem mitgebrachten Picknick genießen.

Swing im Seepferdgarten

Auch in diesem Jahr erklingt wieder der Swing im Schwetzinger Schlossgarten: Am Sonntag, 9. Juni, um 15.00 Uhr spielt die Rhine River Bigband unter Leitung von Peter Ehringer im malerischen Seepferdgarten. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg laden alle Interessierten ein, den modernen Musikmix der Band zu genießen – und weisen auf die besondere Möglichkeit an diesem Tag hin: Die Gäste dürfen beim Konzert im Seepferdgarten ein selbst mitgebrachtes Picknick genießen. Das ist normalerweise nur auf der Obstwiese gestattet. Der Eintritt für das Konzert ist im regulären Ticket für den Schlossgarten inbegriffen. Das Musikevent findet nur bei gutem Wetter statt. Bei Regenwetter entfällt es ersatzlos.

 

Rhine River Bigband

Die Rhine River Bigband feiert 2024 ihr 30-jähriges Bestehen. Das Repertoire der leidenschaftlichen Musikerinnen und Musiker ist breit, ihr Sound ansteckend. Er reicht von den Urgesteinen Count Basie und Glenn Miller bis hin zu poppigen Salsa- und Funktiteln. Der ansprechende Jazz und der rhythmische Swing sprechen daher alle Generationen ein. Seit 2018 leitet Peter Ehringer das Orchester.

 

Von Schwetzingen nach Karlsruhe und zurück

Im 19. Jahrhundert verwandelte Gartendirektor Johann Michael Zeyher den Seepferdgarten in eine landschaftliche Partie. Dabei orientierte er sich vermutlich an einem Plan von Friedrich Ludwig von Sckell. Dabei versetzte man den beeindruckenden Seepferd-Brunnen von Gabriel de Grupello in den Westflügel des Karlsruher Schlossgartens. Zeyher ließ das Brunnenbassin einebnen, wodurch der ursprüngliche Mittelpunkt der Gartenanlage verschwand – zumindest bis 1997. Archäologische Grabungen wiesen den ursprünglichen Standort des Bassins nach. Bald darauf wurde es instandgesetzt und mit einem Abguss der Gruppe ergänzt. Der Seepferd-Brunnen im Karlsruher Schlossgarten wurde durch eine Kopie aus Epoxidharz ersetzt. Das Original kehrte nach Schwetzingen zurück und steht heute – vor Wind und Wetter geschützt – im Lapidarium des Schlossgartens.

Mehr lesen ….

Immer Informiert! Infomail abonnieren!

Liste(n) auswählen:

Jede Liste wird als separate Infomail versendet.

Wir senden keinen Spam und keine Werbung! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Das könnte dir auch gefallen
0 0 Abstimmungen
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More

0
Hinterlasse gerne deinen Kommentarx