/ via Stadt Heidelberg / zusammengefasst von chat gpt /
Am 24. Juli 2025 hat die Stadtverwaltung Heidelberg dem Gemeinderat zwei zentrale Planwerke vorgestellt: das Stadtentwicklungskonzept STEK 2035 und das Modell Räumliche Ordnung (MRO) 2035+. Diese Dokumente bilden die Grundlage für eine nachhaltige und bürgernahe Stadtentwicklung bis 2035 und adressieren zentrale Themen wie Wirtschaft, Wohnen, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit.
Das STEK 2035 orientiert sich an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und formuliert eine Vision für eine lebenswerte Stadt mit einer starken Wissenschaftslandschaft und vielfältigen Bildungsangeboten. Der Nachhaltigkeitsbericht 2025 dient als Fortschrittsinstrument und wird zukünftig als interaktives Dashboard bereitgestellt.
Das MRO 2035+ konkretisiert die strategischen Ziele des STEK und gibt räumliche Leitlinien für die Stadtentwicklung vor. Vier Konzeptkarten visualisieren relevante Handlungsfelder und bilden die Grundlage für politische Entscheidungen. Zusammen bieten STEK und MRO einen integrierten Ansatz zur zukunftsorientierten Stadtentwicklung in Heidelberg.
Stadtentwicklung
Quelle -Vollständige Information