/ via friedrich ebert gedenkstätte /
Am 18. Juli um 19 Uhr liest Laura Cwiertnia im Friedrich-Ebert-Haus aus ihrem Debütroman „Auf der Straße heißen wir anders“ und spricht mit Bernd Braun über Herkunft,!-->…
/ via friedrich ebert gedenkstätte /
Die öffentliche Führung durch die Sonderausstellung „Verfolgt, vertrieben, zerstört – Armenische Architektur und Genozid“ am 16. Juni um 15 Uhr beschäftigt sich mit dem!-->…
/ via friedrich ebert gedenkstätte /
Das Friedrich-Ebert-Haus plant ein einzigartiges Ausstellungsprojekt mit dem Titel „Ebertstadt Heidelberg“. Die Stadt Heidelberg und Friedrich Ebert als einer ihrer!-->…
/ via friedrich ebert gedenkstätte /
Am 6. Juni um 19 Uhr begeben sich Mariam Aloyan und Pavlina Chamantne im Friedrich-Ebert-Haus auf eine Reise durch die armenische Musik und Poesie. Auf dem Programm stehen!-->…
/ via friedrich ebert gedenkstätte /
Die Initiative Partnerschaft mit Polen e.V. und das Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (IGW) der Universität Heidelberg
laden am 7. Mai!-->…
/ via friedrich ebert gedenkstätte /
Bitte beachten Sie unsere Öffnungszeiten an den Feiertagen im Mai. An allen Feiertagen im Mai ist das Friedrich-Ebert-Haus jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Dies!--class="event__content-inner"-->…
/ via friedrich ebert gedenkstätte /
Friedensbündnis, Bürokratiemonster, Wirtschaftsmacht, Zankapfel – die Europäische Union bietet viel Diskussionsstoff und erscheint je nach Blickwinkel in unterschiedlichem!-->…
/ via friedrich ebert gedenkstätte /
Am 16. Mai um 19 Uhr taucht Heinrich Geuther, stellvertretender Vorsitzender der Deutsch-Armenischen Gesellschaft, im Friedrich-Ebert-Haus tief in die über 1.500-jährige!-->…
/ via friedrich ebert gedenkstätte /
Die öffentliche Führung durch die Sonderausstellung „Verfolgt, vertrieben, zerstört – Armenische Architektur und Genozid“ am 5. Mai um 15 Uhr beschäftigt sich mit dem!-->…