Donnerstag, 06. November 2025, um 19:00 Uhr in der GEDOK-Galerie
Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann veranstaltet die GEDOK Heidelberg eine Lesung mit Musik aus seinem Werk Königliche Hoheit.
Dieser nach den Buddenbrooks zweite Roman des Autors fand bei seinem Erscheinen begeisterte Resonanz beim Publikum, während der Autor selbst ihn mit einem eher kritischen Blick betrachtete. Vielleicht wegen des im Werk Thomas Manns sonst nicht üblichen glücklichen Ausgangs der Liebesgeschichte? Vielleicht auch wegen des dekadenten höfischen Ambientes, wegen märchenhaft anmutender Zutaten, wegen des teilweise grotesk überzeichneten Personals?
Verfolgt man die Entwicklung der Hauptperson, des Prinzen Klaus Heinrich, der nicht nur wegen seines „hohen Berufs“ als höfische Repräsentationsfigur, sondern auch wegen einer angeborenen körperlichen Behinderung ein Außenseiterschicksal erleidet, so erschließen sich tiefere und ernstere Bedeutungsschichten des Romans. Wie die kleine Meerjungfrau in Anderssens gleichnamigem Märchen sich nach der Menschenwelt sehnt, so sehnt sich der Prinz nach menschlicher Nähe und Wärme. Zusammen mit der schönen, reichen und ebenfalls in kühlen Sphären aufgewachsenen Imma wird er die Aufgabe zu bewältigen haben, Hoheit und Liebe mit der Wohlfahrt des Landes zu verbinden zu einem „strengen Glück“.
Die ausgewählten Textstellen der Lesung werden sich weitgehend auf diese Entwicklung der Hauptpersonen konzentrieren. Dass dabei so manche literarische Kostbarkeit der Streichung geopfert werden musste, ist unvermeidlich. Vielleicht kann man aber die Anregung mit nach Hause nehmen, das Fehlende in eigener Lektüre zu genießen.
Dorothea Paschen – Lesung und Dramaturgie
Christel Fahrig-Holm – Konzept und Moderation
Brigitte Becker – Musikzusammenstellung
Anmeldung unter info