Information für Heidelberg

Humanismus in Zeiten der Krise

0 6

/ via dai /

Am 23. März wäre Erich Fromm 125 Jahre alt geworden. Die wichtigsten Ideen des weltberühmten Sozialpsychologen und Psychoanalytikers entstanden während und nach seinem Studium in Heidelberg. Hier entwickelte er Theorien, wie sich irrationales Verhalten von vielen Menschen psychologisch erklären lässt und wie destruktiven gesellschaftlichen Entwicklungen gegengesteuert werden kann. Die Nazi-Herrschaft zwang den jüdisch sozialisierten Wissenschaftler 1934 zur Emigration in die USA, wo er innerhalb von wenigen Jahren zum bedeutendsten Psychoanalytiker der Gesellschaft wurde.  

Die Halbtagesveranstaltung handelt von der Bedeutung und Aktualität des Wissenschaftlers und Humanisten Erich Fromm für die Gegenwart: Welche sozialpsychologischen Erkenntnisse und humanistischen Überzeugungen geben Orientierung bei den gegenwärtigen krisenhaften Entwicklungen in Politik und Gesellschaft?

ReferentInnen:
Prof. Dr. Gesine Schwan, Politikwissenschaftlerin und Trägerin des Erich Fromm-Preises 2013
Prof. Dr. Jürgen Hardeck, Kulturstaatssekretär von Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft
Dr. Rainer Funk, Erich Fromm letzter Assistent und sein Rechte- und Nachlassverwalter sowie Leiter des Erich Fromm-Instituts in Tübingen 


Programm:

14:00 – 15:00 Uhr
Jürgen Hardeck
Analytische Sozialpsychologie und humanistischer Sozialismus

Erich Fromm war wie Karl Marx immer der Ansicht, dass man die Welt nicht nur interpretieren, sondern sie auch verändern muss. Dies versuchte er mit weltweit erfolgreichen Büchern, aber auch mit einem jahrzehntelangen gesellschaftspolitischen Engagement, erwachsen aus einem tiefen Humanismus. Prof. Hardeck gibt Einblick in das eher unbekannte Leben des Aktivisten Erich Fromm, der noch heute ein Vorbild sein kann.  

Prof. Dr. Jürgen Hardeck; Studium der Vergleichenden Religionswissenschaft, Philosophie und Sinologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn; Kulturstaatssekretär des Landes Rheinland-Pfalz. 1. Vorsitzender der Internationalen Erich- Fromm-Gesellschaft e.V.


15:00 Uhr Kaffeepause


15:30 – 16:30 Uhr
Gesine Schwan
Humanismus und die Lust an der Zerstörung

Die aktuelle Lust an der Zerstörung (auch Disruption genannt) steht im Gegensatz zum Humanismus.  Gibt Fromm Hinweise darauf, woher sie kommt? Spielt Schumpeters „schöpferische Zerstörung im Kapitalismus“ eine Rolle? Wie kann ihr aus humanistischer Analyse und Sicht begegnet werden?  

Prof. Dr. Gesine Schwan ist Politikwissenschaftlerin, gegenwärtig Präsidentin der „Berlin Governance Platform“ und Vorsitzende der SPD Grundwertekommission. 


16:30 – 18:00 Uhr
Rainer Funk
Humanismus und Krisenbewältigung. Erich Fromms wissenschaftliche Begründung humaner Potenziale 

Die krisenhafte Zuspitzung des Kalten Krieges zu Beginn der 1960er Jahre ließ Fromm nicht nur nach den Wurzeln menschlicher Destruktivität fragen, sondern auch nach den Potenzialen für ein gelingendes Leben. Der Vortrag resümiert zunächst die Wurzeln des humanistischen Denkens von Fromm, um dann Fromms wissenschaftliche Begründung des Humanismus zu diskutieren und auf aktuelle gesellschaftliche und politische Probleme anzuwenden.  

Dr. Rainer Funk ist Psychoanalytiker und leitet in Tübingen das Erich Fromm Institut, das Fromms Bibliothek und wissenschaftlichen Nachlass beherbergt. Als Rechte- und Nachlassverwalter Fromms hat er seine Schriften herausgegeben und publiziert selbst vor allem zu sozialpsychologischen Fragen der Gegenwart. 

The post Humanismus in Zeiten der Krise appeared first on DAI Deutsch.

Quelle

Immer Informiert! Infomail abonnieren!

Liste(n) auswählen:

Jede Liste wird als separate Infomail versendet.

Wir senden keinen Spam und keine Werbung! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Das könnte dir auch gefallen
0 0 Abstimmungen
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More

0
Hinterlasse gerne deinen Kommentarx