Dienstag, November 25, 2025
Dienstag, 25. November 2025
5.7 C
Heidelberg
Start.VeranstaltungMeet your Scientists

Meet your Scientists

/ via dai /

Bei unserem neuen Format Meet your Scientists erleben Sie Wissenschaft aus erster Hand: Kommen Sie direkt ins Gespräch mit Forschenden aus der Region. An mehreren Thementischen treffen Sie in kleinen Gruppen von maximal vier Personen auf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen.

In vier Gesprächsrunden à 15 Minuten geben die Forschenden Einblicke in ihre Arbeit, erzählen, was sie antreibt, und zeigen, welche Fragen sie beschäftigen. Und Sie haben die Möglichkeit, gezielt nachzufragen und mehr über die Hintergründe, Herausforderungen und Ziele aktueller Forschung zu erfahren.

Lernen Sie die Menschen hinter der Wissenschaft kennen – persönlich, nahbar und auf Augenhöhe. In den Pausen zwischen den Gesprächsrunden sowie im Anschluss lädt ein offener Austausch bei Getränken und Snacks zum Verweilen ein.

Freier Eintritt für Studierende
Anmeldung: events@dai-heidelberg.de


Mit:

Prof. Dr. Werner Aeschbach
Wie lassen sich mit Edelgas-Isotopen im Grundwasser Rückschlüsse auf vergangene Klimabedingungen ziehen?
Professor am Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg 

Dr. Martina Benešová-Schäfer
Wie können Radionuklide zur Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt werden?
Forschungsgruppenleiterin Translationale Radiotheranostik, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) 

Dr. Tobias Buck
Wie kann die Entstehung und Entwicklung von Galaxien mithilfe von kosmologischen Simulationen und Machine Learning modelliert werden?
Gruppenleiter “AstroAI-Lab” am Zentrum für Astronomie, Universität Heidelberg 

Prof. Dr. Jens Bucksch
Sind unsere Innenstädte lebenswert?
Professor für Kommunale Gesundheitsförderung, PH Heidelberg 

Dr. Florian Helfer
„So ist es gewesen.“ – oder doch ganz anders? Was Schulbücher unseren Kindern (nicht) über die Geschichte erzählen. 
Akademischer Rat in der Abt. Geschichte und ihre Didaktik, Institut für Gesellschaftswissenschaften, PH Heidelberg

Prof. Dr. Steffi Sachse
Woran erkenne ich, ob mein Kind sprachlich fit ist?
Stellvertretende Leitung des Instituts für Psychologie, PH Heidelberg

Dr. Stefanie Koeb
Wie lernen Kinder im Autismus-Spektrum?
Akademische Oberrätin am Institut für Sonderpädagogik, PH Heidelberg 

Prof. Dr. Markus Lang
Wie lesen blinde Menschen?
Professor Fakultät für Erziehungs- und Sozialwissenschaften am Institut Sonderpädagogik, PH Heidelberg

Prof. Dr. Thorsten Moos
Wie können Wissenschaften zu den ethischen Fragen unserer Zeit beitragen? Wie entsteht ein guter Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschafft?
Professor für Systematische Theologie (Ethik), Universität Heidelberg 

Dr. Frauke Mücksch
Warum kann HIV trotz wirksamer Therapie im Körper „versteckt“ bleiben?  Wie lässt sich dieses Virus-Versteck besser verstehen?
Forschungsgruppenleiterin “HIV-1 Infection and Latency” am Center for Integrative Infectious Diseases Research, Universitätsklinikum Heidelberg 

Prof. Dr. Jörg Peltzer
Welche Rolle spielt Rang in vormodernen Gesellschaften?
Professor für vergleichende Landesgeschichte in europäischer Perspektive am Historischen Seminar, Universität Heidelberg 

Prof. Dr. Daniel Scherf
Können Erwachsene überhaupt (noch) lesen lernen?
Professor für deutsche Literatur und ihre Didaktik, Institut für deutsche Sprache und Literatur, PH Heidelberg

Dr. Gudrun-Christine Schimpf
Wie wirkt Wissen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centrum für Soziale Investitionen und Innovationen (CSI) Universität Heidelberg 

Prof. Dr. Christine Selhuber-Unkel
Wie können maßgeschneiderte Materialien so gestaltet werden, dass sie gezielt mit Zellen oder Mikroorganismen interagieren?
Professorin am Institute for Molecular Systems Engineering and Advanced Materials, Universität Heidelberg

Dr. Veli Vural Uslu
Wie können wir die natürlichen Abwehrmechanismen von Pflanzen nutzen, um gezielt Schädlinge zu bekämpfen und gleichzeitig Umwelt und Biodiversität zu schonen?
Gruppenleiter “Translational Epigenetik” bei der RLP AgroScience GmbH und Dozent am Center for Organismal Studies, Universität Heidelberg 

JProf. Dr. Tom Wellmann
Ist das Philosophie oder kann das weg?
Juniorprofessor Fakultät für Kultur- und Geisteswissenschaften am Institut für Philosophie und Ethik, PH Heidelberg

Prof. Dr. Thomas Höfer
Wie verstehen wir Mechanismen, die es prämalignen Klonen ermöglichen, in normalen Geweben zu wachsen und schließlich zu voll entwickelten malignen Tumoren zu werden?
Leiter Theoretische Systembiologie, Funktionelle und strukturelle Genomforschung, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg 


In Kooperation mit



Quelle

Immer Informiert! Infomail abonnieren!

Kanal auswählen:

Der Kanal "Komplett" enthält alle Informationen inklusive die der anderen Kanäle.

Jede Liste wird als separate Infomail versendet.

Wir senden keinen Spam und keine Werbung! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Informationen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Meistgelesen

Neueste Kommentare