Information für Heidelberg

„Research-to-Policy“-Dialog: Plastikverschmutzung, Klimawandel und Antimikrobielle Resistenzen

0 7

/ via universität heidelberg /

Mit dem Thema Mikroplastikverschmutzung, Klimawandel und Antimikrobielle Resistenzen befasst sich ein „Research-to-Policy“-Event, das am 5. Juni 2024 an der Universität Heidelberg stattfindet. Die öffentliche Veranstaltung, die die Brücke schlagen will zwischen Forschung und Politik, befasst sich mit den komplexen Zusammenhängen zwischen diesen Faktoren und ihren Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit. Unter der Leitung von Prof. Dr. Joacim Rocklöv laden dazu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Climate-Sensitive Infectious Diseases Lab (CSIDlab) ein. Auf dem Programm stehen Expertenvorträge und eine Podiumsdiskussion, an der Akteure von Nichtregierungsorganisationen sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Politik mitwirken werden. 

Der „Research-to-Policy Dialogue on Plastic Pollution, Climate Change and Antimicrobial Resistance“ ist eine Veranstaltung im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Forschungsprojekts TULIP. Es wird von Prof. Rocklöv und Dr. Marina Treskova geleitet und ist am Heidelberger Institut für Global Health und am Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen angesiedelt. Im Mittelpunkt stehen dabei Plastikverschmutzung und Klimawandel als treibende Faktoren für die Ausbreitung von Antimikrobiellen Resistenzen in der Umwelt. An dem Projekt beteiligt sind elf Partner weltweit, darunter das Research Institute for Tropical Medicine im philippinischen Gesundheitsministerium. Hinzu kommen Expertinnen und Experten aus Universitäten und Forschungseinrichtungen, außeruniversitäre Partner, kleine und mittlere Unternehmen sowie Nichtregierungsorganisationen.

Die Veranstaltung eröffnet mit einem Grußwort Prof. Dr. Karin Schumacher, Prorektorin für Qualitätsentwicklung und Nachhaltigkeit der Universität Heidelberg. Es folgt eine Videobotschaft von Prof. Dr. Philip J. Landrigan, Direktor des Global Public Health Program and Global Pollution Observatory am Boston College (USA), sowie ein Impulsvortrag von Prof. Rocklöv zu den Inhalten und Zielen des TULIP-Projekts. Die anschließenden Expertenvorträge bieten einen Überblick über die Auswirkungen von Plastikverschmutzung, Antimikrobiellen Resistenzen und Klimawandel auf die Gesundheit von Menschen und Ökosystemen. Dabei wird es auch um Wissenslücken gehen, die noch geschlossen werden müssen. Im Anschluss beantworten die Referentinnen und Referenten Fragen aus dem Publikum. Die Veranstaltung endet nach einer Pause mit einer Podiumsdiskussion zu Lösungsansätzen aus Politik und Zivilgesellschaft, die zur Bewältigung dieser globalen Herausforderung beitragen können.

Link zur Quelle

Immer Informiert! Infomail abonnieren!

Liste(n) auswählen:

Jede Liste wird als separate Infomail versendet.

Wir senden keinen Spam und keine Werbung! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Das könnte dir auch gefallen
0 0 Abstimmungen
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More

0
Hinterlasse gerne deinen Kommentarx