/ via universitätsklinikum heidelberg /
Dr. Benjamin Drechsel, Genesungsbegleiter an der Klinik für Allgemeine Psychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg, liest aus seinen Texten, die in 20 Jahren Psychiatrieerfahrung entstanden sind. Begleitet wird er von Jörg Ullrich, Gesundheits- und Krankenpfleger in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, der mit Gitarreninterpretationen von Bob-Dylan-Songs den Abend musikalisch begleitet.
In Wort und Musik kreist der Abend um die Frage „How does it feel?“. Was bedeutet es, Mensch zu sein? Und wie finden wir Wege, mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen? Inmitten der Sammlung Prinzhorn, deren Ausstellung sich dem kreativen Ausdruck psychischer Ausnahmeerfahrungen widmet, entsteht eine besondere Atmosphäre zwischen „Dylanologie“, Poesie und Psychiatrie. Im Rahmen der Veranstaltung kann die Dauerausstellung der Sammlung Prinzhorn kostenfrei besucht werden.
Eckdaten zur Veranstaltung
Datum: Freitag, 17. Oktober 2025
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Ort: Sammlung Prinzhorn, Voßstraße 2, 69115 Heidelberg
Eintritt: frei
Anmeldung: nicht erforderlich
Über die Woche der Seelischen Gesundheit
Die Woche der Seelischen Gesundheit 2025 findet vom 10. bis 20. Oktober bundesweit unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“ statt. Zahlreiche Einrichtungen, von psychosozialen Diensten über Kliniken bis hin zu Selbsthilfegruppen, engagieren sich mit regionalen sowie digitalen Formaten wie Vorträgen, Workshops, Podcasts oder Ausstellungen, um niedrigschwellige Informationen, Austausch und Unterstützung zur psychischen Gesundheit zu ermöglichen. Alle bundesweiten Veranstaltungen sowie weitere Informationen zur Aktionswoche finden Sie online:
https://www.seelischegesundheit.net/aktionen/aktionswoche
Über das Zentrum für Psychosoziale Medizin am UKHD
Im Zentrum für Psychosoziale Medizin (ZPM) am Universitätsklinikum Heidelberg sind die Kliniken für Allgemeine Psychiatrie, für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik sowie für Kinder- und Jugendpsychiatrie und die Institute für Medizinische Psychologie und für Psychosoziale Prävention zusammengefasst. Gemeinsames Ziel ist die bestmögliche fachübergreifende Versorgung von Menschen mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen oder in seelischen Krisen, die Entwicklung neuer Therapien über das ganze Spektrum biologischer und psychotherapeutischer Anwendungen und Unterstützungsangebote für Betroffene und ihre Angehörigen sowie Maßnahmen für den Erhalt der Seelischen Gesundheit und der Resilienz-Steigerung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf familienorientierten Therapie- und Präventionskonzepten. Das ZPM bieten ein vernetztes Angebot aus Medizin, Psychologie, Pflege, Spezialtherapien, Ergo- und Physiotherapie, Sozialarbeit und anderen Fachbereichen des UKHD außerhalb des ZPM. Gemeinsam ist es möglich, eine maßgeschneiderte Therapie für einzelne Familienmitglieder oder auch die gesamte Familie anzubieten.
Über die Sammlung Prinzhorn am UKHD und MFHD
Die Sammlung Prinzhorn ist ein Museum für Kunst von Menschen mit psychischen Ausnahme-Erfahrungen und gehört zum Zentrum für Psychosoziale Medizin des UKHD. Der historische Bestand umfasst etwa 8.000 Werke – Zeichnungen, Aquarelle, Gemälde, Skulpturen, Textilien und Texte – die von Insass*innen psychiatrischer Anstalten zwischen 1840 und 1945 geschaffen wurden. Dieser weltweit einzigartige Fundus wurde größtenteils vom Kunsthistoriker und Psychiater Hans Prinzhorn (1886–1933) während seiner Tätigkeit als Assistenzarzt an der Psychiatrischen Klinik der Universität Heidelberg zusammengetragen. Seit 1980 wächst die Sammlung erneut, und umfasst mittlerweile rund 40.000 Werke von Psychiatrie-Erfahrenen. Das Museum präsentiert jährlich zwei bis drei thematische Ausstellungen. Es hat sich zum Ziel gesetzt, zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen beizutragen.
https://www.sammlung-prinzhorn.de/
Kontakt
Claudia Paul
Geschäftsstelle
Zentrum für Psychosoziale Medizin
Universitätsklinikum Heidelberg
claudia.paul@med.uni-heidelberg.de