/ via universitätsklinikum heidelberg /
PD Dr. med. Kristin Uzun-Lang absolvierte von 2008 bis 2014 ihr Medizinstudium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und ist seit 2015 als Ärztin in der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie am Universitätsklinikum Heidelberg tätig. Dort schloss sie auch ihre Promotion über die Behandlung und Toxizität von radioonkologisch behandelten Ösophaguskarzinomen unter Betreuung von Prof. Florian Sterzing erfolgreich ab.
Während ihrer klinischen Weiterbildung zur Fachärztin für Strahlentherapie beschäftigte sich Dr. Uzun-Lang als wissenschaftlichen Schwerpunkt mit Optimierungsverfahren bei der Bestrahlung von Mundhöhlenkarzinomen, um radiogene Folgen und Toxizitäten zu reduzieren. Ihre wissenschaftliche Leistung wurde durch das Rahel Goitein-Straus Frauenförderprogramm der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg für ein Jahr unterstützt, wodurch sie in letzter Konsequenz ihre Habilitation und die Ernennung zur Privatdozentin im Jahr 2023 abschließen konnte.
Um ihren weiteren klinischen, aber auch wissenschaftlichen Werdegang zu würdigen, wurde Dr. Uzun-Lang 2024 zur Geschäftsführenden Oberärztin mit der Organgruppenleitung gastrointestinaler und dermatologischer Tumore ernannt. Ferner ist sie auch als Palliativmedizinerin in der Abteilung eingesetzt und leitet die Palliativkomplex-Sitzungen der Abteilung.
Dr. Uzun-Lang beschreibt ihre Motivation für das Fach Strahlentherapie mit den folgenden Worten: „Bereits während meiner Ausbildung zur Medizinischen Technologin für Radiologie haben mich die enge Zusammenarbeit mit den Patientinnen und Patienten, die innovative Technologie und deren präzise Behandlungsansätze inspiriert und begeistert. Genau diese Elemente sind unerlässlich, um die Qualität der Patientenversorgung maßgeblich zu erhöhen und um damit das Leben der Patientinnen und Patienten zu verbessern und ihnen Hoffnung zu schenken“. Dr. Uzun-Lang betont zudem, „dass der Teamcharakter, der die enge Zusammenarbeit von MTR, Physikern, Ärzten, IT und Medizinischen Fachangestellten umfasst, ein elementarer Bestandteil der Strahlentherapie ist und entscheidend zur optimalen Patientenversorgung beiträgt.“
Mit Organisationstalent, Flexibilität und Teamarbeit zum Erfolg
„Als verheiratete Frau und Mutter einer fünfzehn Monate alten Tochter sowie beruflicher Tätigkeit in einer Führungsposition habe ich gelernt, wie wichtig eine gute Organisation und klare Absprachen mit meinem Ehemann sind. Der Balanceakt zwischen Klinik, Forschung und Familie erfordert nicht nur Flexibilität, sondern auch Teamarbeit und gegenseitige Unterstützung“, resümiert Frau Uzun-Lang.
„Ich bin überzeugt, dass mit der richtigen Planung und einem starken Willen jeder Weg möglich ist. Mein Leitsatz ‚Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg“ begleitete mich bereits in vielen Lebensbereichen und motivierte mich, Herausforderungen anzunehmen und Lösungen zu finden. Diese Einstellung hilft mir, beruflich als auch privat erfolgreich zu sein und ein erfülltes Leben zu führen.“
„Aus Gleichstellungssicht“ – so führt Dr. Uzun-Lang weiter aus – „hatte ich eine sehr gute Unterstützung durch den Chef Professor Dr. Dr. Jürgen Debus, der immer positiv hinter mir stand. Es braucht intrinsische Motivation, Wille, Engagement und Eigenverantwortlichkeit, um weiterzukommen, aber auch Unterstützung durch die Familie und Förderungen, wie z. B. Stipendien für Frauen.
Gerade auch aus einer leitenden Funktion der Geschäftsführenden Oberärztin setzt sich Uzun-Lang für strukturelle Verbesserungen ein, wie z. B. für Arbeitsplätze mit Homeoffice-Möglichkeiten und flexible Arbeitszeitmodelle, denn diese schaffen Freiräume, müssen aber gut geplant werden.
An jüngere Kolleginnen gerichtet erteilt PD Dr. Kristin Uzun-Lang den Ratschlag, „sich langfristig einen eigenen Weg zurechtzulegen und diese Ziele dann stringent zu verfolgen.“
Der Weg von der Ausbildung als Medizinisch-technische Radiologieassistentin (MTRA) zur geschäftsführenden Oberärztin in der Radioonkologie: Ein inspirierender Weg, der zeigt, wie Engagement und Ehrgeiz Einfluss auf die berufliche Entwicklung haben. – Das Gleichstellungsteam beglückwünscht PD Dr. Kirstin Uzun Lang zu diesem außergewöhnlichen beruflichen Weg! Die berufliche Laufbahn begann mit dem Besuch des Gymnasiums, wo sie bis zur 10. Klasse ihre schulische Grundbildung erwarb. Es folgten eine Ausbildung zur MTRA und anschließend das Abitur. Das Gleichstellungsteam wünscht ihr auf ihrem weiteren Weg in eine Führungsposition und als zukünftige Professorin beruflich und persönlich alles erdenklich Gute!