Im Portrait: PD Dr. Michaela Plath
/ via universitätsklinikum heidelberg /
Privatdozentin Dr. Michaela Plath studierte von 2007 bis 2013 Humanmedizin an der Universitätsmedizin Mainz. Ihre experimentelle Dissertation führte sie in der Neurochirurgischen Pathophysiologie der Universitätsmedizin Mainz zum Thema „Treten Cortical Spreading Depressions im Modell des akuten Subduralhämatoms bei der Ratte auf und haben diese sowie Faktoren aus dem Blut einen Einfluss auf den histologischen Schaden?“ durch.
Während ihrer Facharztausbildung zur Hals-Nasen-Ohrenärztin an der Universitäts-HNO-Klinik Heidelberg absolvierte Plath ein Jahr in der Abteilung für HNO am Kantonsspital St. Gallen in der Schweiz. In diesem Zeitraum forschte sie fachübergreifend mit der Pathologie zum Thema „Prognostic significance of cell cycle-associated proteins p16, pRB, cyclin D1 and p53 in resected oropharyngeal carcinoma“. Die Zeit in der Schweiz war für Dr. Plath – dank der Schweizer Akkuratesse und der Checklisten-Vorliebe – fachlich eine ganz besondere Bereicherung, da sie inhaltlich sowohl im Bereich der Tumor-Forschung und -Chirurgie als auch in der plastischen Nasenchirurgie viel lernte und sich im klinischen und diagnostischen Knowhow verbesserte. Nach ihrer Rückkehr nach Heidelberg entstand eine enge Forschungskooperation mit einem Survey Experten vom Gesis-Institut für Sozialwissenschaften in Mannheim. Der wissenschaftliche Schwerpunkt der klinischen Forschungstätigkeit von Dr. Plath liegt im Bereich von HNO-spezifischen Lebensqualitätsstudien unter Gebrauch von disease-specific Health-related Quality of Life Messinstrumenten.
Ihre Facharztanerkennung für HNO erlangte sie im Jahr 2019 an der Universitätsklinik Heidelberg. Im Rahmen ihrer Elternzeit des ersten und zweiten Kindes setzte Plath die begonnenen Forschungsprojekte und ihre Lehrtätigkeit „mit einem Baby in der Trage“ zu Corona-Zeiten fort.
Infolge eines Reisestipendiums der Deutschen Gesellschaft für HNO, Kopf- und Halschirurgie konnte sie im Frühjahr 2020 und im Sommer 2021 ein Fellowship bei einem der bekanntesten Rhinologen weltweit in Gent/Belgien durchführen. In diesem Zusammenhang arbeitete sie im Labor der Faculty of Medicine and Health Sciences, Department of Otorhinolaryngology and Upper Airways Research Laboratory, der Universitair Ziekenhuis Gent und konnte eine eigenständige Studie mit dem Ergebnis einer Erstpublikation zum Thema „Can Patient-Reported Outcomes and Inflammatory Markers define Endotype 2 in Chronic Rhinosinusitis without Nasal Polyps?“ in Annals of Allergy, Asthma and Immunology etablieren. Infolgedessen entstanden weitere Forschungskooperationen mit dem Department of Sense Organs der Sapienza Università di Roma.
Ein weiterer wichtiger Schritt als Wissenschaftlerin folgte: Die Habilitation zum Thema „Funktionsanalyse von krankheitsspezifischen Fragebögen zur Messung von Lebensqualität an Erkrankungsbildern im Fachgebiet der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde“ absolvierte sie im Jahr 2022.
Neben Fleiß und Wissen ist mentale Stärke sehr wichtig
Neben der Wissenschaft ist Michaela Plath die Lehre sehr wichtig. Seit 2020 ist sie als HeiCuDent-Lehrbeauftragte an der Universitätsklinik Heidelberg tätig und freut sich über die Erfahrungen als Lehrende und Prüfende bei den Zahnmedizin- und Humanmedizin-Examina. „Mir ist bewusst geworden, wie wichtig neben einer rechtzeitigen Vorbereitung, dem medizinischen Wissen und dem Verständnis für pathophysiologische Prozesse sowie dem erforderlichen Fleiß vor allem aber das souveräne Auftreten ist, um bei einer solchen Prüfung zu ‚punkten‘. Die ‚mentale Stärke‘ ist hierbei sehr wichtig“, führt Plath aus.
Im Fachbereich der HNO ist es glücklicherweise mithilfe des Springer-Verlages gelungen, ein HNO-Facharzt-Repetitorium als Vorbereitung für eine erfolgreiche Facharztprüfung zu etablieren, an dessen Gestaltung Dr. Plath als Mitherausgebende regelmäßig mit eigenen Facharzt-Fallbearbeitungen tätig ist.
Klinisch ist Michaela Plath neben sowohl operativen als auch klinischen Tätigkeiten schwerpunktmäßig im Bereich der Schlafmedizin (Leiterin) und der Allergologie tätig. Im Rahmen der ambulanten Tätigkeit sind ihr Themengebiete wie Ernährung und Sport im medizinischen Kontext sowie die Manuelle Medizin besonders wichtig geworden, da es oftmals nur ganzheitlich gelingt, die Patientinnen und Patienten tatsächlich erfolgreich zu behandeln. Gefestigt wurde ihr klinisches und manuelles Wissen durch den Erwerb von Zusatzbezeichnungen in Sportmedizin, Chirotherapie und Ernährungsmedizin. Lifestyle-Aspekte zur eigenen körperlichen Gesundheit und zur erfolgsversprechenden Heilung von Patientinnen und Patienten werden einen zunehmenden Stellenwert in der Medizin einnehmen.
Seit Juli 2023 ist Dr. Plath als Funktionsoberärztin in Teilzeit tätig. Ein regulärer Klinikalltag mit operativem Schwerpunkt, wie es in der HNO-Universitätsklinik üblich ist, stellt sich für eine Teilzeitkraft mit wissenschaftlichen Leistungen „in der Freizeit“ als äußerst schwierig umsetzbar dar.
Daher resümiert Plath: „Das ‚Businessunternehmen Familie/Haushalt‘ mit entsprechender Organisation von Betreuung und Förderung in sozialen, musikalischen und sportlichen Bereichen von zwei Kleinkindern mit einem in Selbstständigkeit arbeitendem Ehemann lassen sich mit den eigenen beruflichen Ambitionen ohne Homeoffice-Möglichkeiten nicht immer gut miteinander vereinbaren.“ Umso dankbarer ist Plath über die Möglichkeit eines wissenschaftlichen Kurzzeitstipendiums der Medizinischen Fakultät Heidelberg ab Januar 2025 sowie über die Integration in das Mentoring-Programm für Frauen.
Dr. Plath plädiert für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, eine „gerechte Medizin für Mann und Frau“.
Die Gleichstellungskommission gratuliert PD Dr. Michaela Plath zu ihren bisherigen beruflichen Erfolgen und wünscht ihr für ihren weiteren berufliche Weg sowie persönlich alles Gute!
Bei dem breiten Spektrum an Herangehensweisen, Methoden und Schwerpunkten sehen wir vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb und außerhalb des UKHD! Melden Sie sich gerne diesbezüglich gerne direkt bei michaela.plath@med.uni-heidelberg.de!