Alles auf Anfang
/ via karlstorbahnhof /
Deutschland versteht sich als Erinnerungs- und Aufarbeitungsweltmeister. Aber wie kommt es dann, dass Rechtspopulisten Wahlen gewinnen, rechtsextremistische Straftaten unzureichend aufgeklärt werden und „Nie wieder ist jetzt“ zu einer Phrase verkommt? Max Czollek und Hadija Haruna-Oelker meinen, dass das auch an einer gescheiterten deutschen Erinnerungskultur liegt. Gemeinsam denken sie über eine neue Praxis nach, die die Gegenwart so einrichtet, dass sich die Vergangenheit nicht wiederholt. Eine scharfsinnige und streitbare Analyse zum gesellschaftlichen Rechtsruck von zwei wichtigen intellektuellen Stimmen unserer Gegenwart. Ein Buch voller Witz, Trauer, Widerstand und mit der Energie, alles auf Anfang zu setzen.
Foto: Katarina Ivanisevic
Ähnliche Veranstaltungen
Mehrfachzugehörigkeit leben
Panel Talk über migrantische Queerness, Community-Arbeit und Sichtbarkeit
Sa 18.10.25 / 20:00 / Marlene-Dietrich-Platz

Wolf Haas
Lesung: Wackelkontakt
So 19.10.25 / 20:00 / Saal

Wladimir Kaminer
Lesung: Das geheime Leben der Deutschen
Sa 14.03.26 / 20:00 / Saal

Wie wir über Russland sprechen?!
Podium/Vortrag für interessierte Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte
Mo 29.09.25 / 18:00 / Zentrale

Max Goldt
Lesung: „Aber?“
Sa 17.01.26 / 20:00 / Saal
Alles auf Anfang
Moderiertes Gespräch mit Max Czollek & Hadija Haruna-Oelker
Mo 24.11.25 / 20:00 / Saal
Einlass 19:30
Bestuhlt im Saal
Abendkasse 18,00 €
Vorverkauf 15,30 €