/ via karlstorbahnhof /
Wer war Hanna? Diese Frau, die so oft aus der Rolle fiel, die nacheinander ihre drei Studienfreunde heiratete und drei Töchter bekam, immer mit Gedichten im Kopf, über die sie den Alltag vergaß, die ihren Platz suchte zwischen den Erwartungen der Familie an sie und den eigenen Ansprüchen — und nur selten für sich sein konnte. Viele Jahre nach Hannas Tod blickt die jüngste Tochter zurück auf das Leben ihrer Mutter, auf die eigene Kindheit im Rheinland der Siebziger und Achtziger, in der Hanna dafür sorgt, dass die Tage immer etwas anders sind als üblich. Ein Leben zwischen Bürgerlichkeit und Boheme: mit Champagner und Puschkin am Sonntagmorgen im Bett, Besuche nach der Schule in der Institutsbibliothek, wo die Mutter arbeitet und mit verschüchterten Studenten flirtet, Pokern unterm Weihnachtsbaum, abenteuerliche Fahrten in der Ente — bis sich Hanna entscheidet, die Familie zu verlassen und ihr Leben allein von vorn zu beginnen.
Mit großer Einfühlsamkeit und Leichtigkeit erzählt Caroline Peters von den Fragen einer Tochter an die verstorbene Mutter und an sich selbst — und davon, was es heißt, eigene Wege zu gehen. Ein sehr persönliches Buch, kraftvoll, berührend und von hinreißendem Humor, ein Buch über das Leben.
Caroline Peters zählt zu den bekanntesten deutschen Schauspielerinnen und wurde vielfach ausgezeichnet. Sie war Ensemblemitglied an den wichtigsten deutschsprachigen Theatern, ist seit 2024 am Wiener Burgtheater engagiert und spielt in Kino- und Fernsehproduktionen, etwa in der Krimiserie „Mord mit Aussicht“. Ihr Roman wurde umgehend zum Bestseller: „Überwältigend vielschichtig und klug erzählt … Caroline Peters‘ Charme und Witz, ihre Tiefe und Originalität als Schauspielerin schimmert auch durch die Zeilen ihres aufregend zu Herzen gehenden Debütromans“ (NDR).
Foto: Mirjam Knickriem_photoselection
Eine Kooperation von Literaturherbst Heidelberg, Karlstorbahnhof und DAI Heidelberg
Veranstaltet im Rahmen des Literaturherbst Heidelberg. Das vollständige Festivalprogramm gibt es unter: literaturherbstheidelberg.de

Ähnliche Veranstaltungen

Nicole Jäger: „Du hast ein Recht darauf, glücklich zu sein“
Lesung und Gespräch / 11. Literaturherbst Heidelberg Festivalthemenschwerpunkt #LEBEN
Do 09.10.25 / 20:00 / TiK

Wolf Haas
Lesung: Wackelkontakt
So 19.10.25 / 20:00 / Saal

Jennifer Teege: „Amon. Mein Großvater hätte mich erschossen“
Lesung und Gespräch gegen Rassismus / 11. Literaturherbst Heidelberg Festivalthemenschwerpunkt #LEBEN
Di 21.10.25 / 20:00 / Saal

Sophie Hunger Ausverkauft
„Walzer für Niemand“ – Lesung & Lieder
Di 28.10.25 / 20:00 / Saal
Caroline Peters: „Ein anderes Leben“
Lesung und Gespräch / 11. Literaturherbst Heidelberg Festivalthemenschwerpunkt #LEBEN
Sa 01.11.25 / 20:00 / Saal
Einlass 19:00
Bestuhlt im Saal
Abendkasse 28,00 €
Vorverkauf 24,00 €
Der Vorverkauf startet in Kürze