/ via Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg /
Seit langem wurde vorhergesagt, dass Dunkle-Materie-Detektoren wie das XENONnT-Experiment auch Sonnenneutrinos beobachten können. Diese Neutrinos, das sind die leichtesten bekannten…
/ via Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg /
Am 23. Juni öffnete das Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg seine Türen. Dieser Einladung folgten mehr als 6000 Interessierte aller Altersgruppen, darunter erfreulich viele…
/ via Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg /
Fast das gesamte sichtbare Universum befindet sich in einem Plasmazustand, dem vierten fundamentalen Zustand der Materie neben Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen. Während das Plasma…
/ via Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg /
Die Otto-Hahn-Medaille wurde ihr für ihre Forschungen zur Untersuchung der Teilchenbeschleunigung in astrophysikalischen Jets, die Entwicklung einer neuen Methode zur Unterdrückung des…
/ via Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg /
ZusammenfassungKalte Reaktionen von Ionen mit Neutralteilchen spielen in der interstellaren Chemie eine wichtige Rolle.Der Kryogene Speicherring (CSR) speichert kalte Molekülionen unter…
/ via Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg /
Eine ultrastabile Spannungsquelle, die auf dem inversen AC Josephson Effekts beruht, wurde erstmals in einer Penning-Falle zur hochpräzisen Messung von magnetischen Elektronen- und…
/ via Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg /
In der Habilitationsschrift „Neutrino detection at nuclear reactors“ hat Christian Buck seine Beiträge zu den Neutrino-Oszillationsexperimenten Double Chooz und STEREO dargelegt, für…